2024
05.11. - 16.02.
2024
23.05. - 30.06.
Die Gartenskulptur bringt drei Werkkomplexe aus der Ausstellung Plamen Dejanoff. Heritage Project (2023) zusammen. Alle können ebenso rein ästhetische wie auch konkrete Funktionen übernehmen und verweisen auf das Langzeitprojekt in Dejanoffs Heimatstadt Veliko Tarnovo.
2024
19.02. - 14.04.
In den nächsten 56 Tagen präsentieren wir auf unserer Facebook-Seite eine kompakte Zusammenfassung der 93-Klimarats-Empfehlungen - interpretiert von GRAFPROM studio, feat. Kiel Mutschelknaus. Es ist von großer Dringlichkeit, dass wir notwendige Schritte setzen, um eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft zu gestalten!
2023
27.09. - 18.02.
Was bis vor 20 Jahren noch Prophezeiung war, ist heute entwickelter Stadtraum, belebter Leerstand, Raum gewordenes Kunsthaus.
2022
21.10. - 30.10.
Im Anschluss an die Performance, in der Lisa D und Angelika Fink von der "Erfüllungs-Reise" der Textilien und der Dokureise des fünfköpfigen Rechercheteams zu Fulfillment- und Logistik Centern in Polen erzählen, verbleiben Versatzstücke als Installation in der Needle.
2022
03.08. - 11.09.
In Auseinandersetzung mit der Loslösung von der eigenen Geschichte und der Omnipräsenz sowjetischen Erbes, widersetzt Lysovenko sich in ihrer Malerei und ihren Performances den Normierungen an der Kunstakademie, arbeitet gegen religiöse und politische Propaganda, aber auch gegen Unterdrückung.
2022
30.03. - 28.02.
Bittersweet Invaders nennt sich das Kunstprojekt, mit dem die Künstlerin Val Smets erneut im halböffentlichen Raum in Graz interveniert.
2021
10.04. - 09.10.
Suahtsnuk ist eine multifunktionale Kunstskulptur des Künstlers Alfredo Barsuglia am Vorplatz des Kunsthauses Graz.
2020
23.09. - 31.12.
Euro-Münzen werden über den Boden des Kunsthaus-Vorplatzes und im Inneren verteilt. Diese sind allerdings fest mit dem Boden verbunden und lassen sich nicht von diesem lösen.
2020
05.09. - 04.10.
Durchlässige Segmente ist eine Klanginstallation an einem ungewöhnlichen Zwischenort – der Stiege des Eisernen Hauses, das im Kunsthaus an den „freundlichen Außerirdischen“ andockt.
2020
20.08. - 04.10.
Eine Plakatserie an verschiedenen Fassaden im öffentlichen Raum.
2020
01.07. - 04.10.
Sonic Projections ist ein Klangprojekt für den Stadtraum von Graz, angebunden an die Ausstellung "Bill Fontana. Primal Energies".
2020
03.02. - 04.10.
Drei kurze Videosequenzen, drei Szenen: Eine Gruppe von Menschen unterhält sich jeweils laut gestikulierend. Plötzlich fällt der Name „Kunsthaus Graz“.
2019
01.09. - 30.09.
Das Künstler*innenduo Ruth Anderwald + Leonhard Grond entwickelt für das Kunsthaus Graz die Video- und Medienarbeit „Die Kunst, regiert zu werden“ für die Kommunikationskanäle Facebook und Instagram als richtungsweisendes Kunstprojekt im öffentlichen digitalen Raum.
2019
19.07. - 29.09.
Sophia Walk, Siegfried Nagl, Erwin Wurm, Christopher Drexler, Doris Psenicnik ... Eine Reihe von Namen wird an der Grenze zur Hörbarkeit geflüstert. Dazwischen tauchen verstärkende, aber letztlich inhaltsleere Äußerungen auf, wie etwa „ja, ja“, „aha“, „okay“.
2019
21.05. - 31.12.
Der Entwurf Karin Wintscher-Zinganels für das Besucher/innenservice des Kunsthauses Graz folgt einer gestalterischen Methode, wie sie bereits in ihrer Kollektion kay double U zu finden ist: ein von den Träger/innen individuell zu veränderndes, sich wechselnden Bedürfnissen und Funktionen anpassendes Outfit.
2019
01.01. - 15.03.
Die Installation wird zur Illustration der Bedingungen und „Erfolgsfaktoren“ der meisten kulturellen Institutionen heute – je mehr Besucher/innen, desto mehr Möglichkeiten der wirtschaftlichen und politischen Unterstützung und Anerkennung.
2018
22.09. - 22.09.
Das Kunsthaus setzt seine Serie fort, in der zeitgenössische Künstler/innen und Designer/innen bei der Ausstattung des Hauses mitwirken. Außergewöhnliche Gestaltungen und Setzungen sorgen dafür, dass Besucher/innen des Kunsthauses bereits im Erdgeschoss auf Kunst und Design treffen.
2018
01.09. - 25.09.
SUPERFLEX begannen 2003 in Bremen mit dem Projekt Free Shop. Seitdem wurden Free Shops in Japan, Mexico, Polen, Dänemark, Norwegen und den USA realisiert. Im Rahmen dieses Projekts, das im Prinzip in jedem x-beliebigen Geschäft durchgeführt werden kann, bekommen Kundinnen und Kunden an der Kasse einen Bon mit der Endsumme 0 ausgehändigt, d. h. sie müssen für ihren Einkauf nichts zahlen.
2018
01.04. - 01.02.
Absperrbänder dienen dazu, bestimmte Bereiche voneinander abzugrenzen und Zutritt zu steuern. Hannes Priesch und Herta Kramer-Priesch wurden beauftragt, sich mit Absperrungen – d. h. mit Zugänglichkeit und Nicht-Zugänglichkeit – im Foyer sowie im ganzen Kunsthaus zu befassen.