Die Mur

Eine Kulturgeschichte

Die Mur – slowenisch, kroatisch und ungarisch Mura – ist der Hauptfluss der Steiermark. Sie entspringt im Salzburger Lungau in einer Höhe von fast 1900 Metern. Sie durchfließt Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn und bildet in Teilen ihres Verlaufs die Grenze zwischen diesen Staaten. Nach rund 450 Kilometern mündet die Mur an der kroatisch-ungarischen Grenze bei Legrad in die Drau.

Für den Namen Mur gibt es verschiedene Erklärungsversuche. Folgt man der indogermanischen Sprachwurzel, bedeutet Mur so viel wie „stehendes Wasser“ oder „Sumpf“. Seit Jahrtausenden prägt die Mur den Alltag und das Streben der an ihr lebenden Bevölkerung – und nach ihren Möglichkeiten prägten diese Menschen auch den Fluss.