Kalkbrennofen

Kärnten

Aufgebaut: 2018 (Rekonstruktion aus dem 17. Jahrhundert)

Bildinformationen

Der im Österreichischen Freilichtmuseum aufgebaute Kalkofen besteht aus einem runden, aus Gleinalmschiefer gemauerten Schacht. Als Mörtel wurde Lehm verwendet und auch die Hinterfüllung ist aus Lehm. Der Durchmesser beträgt 1,6 m und die Höhe 2,5 m. Die Rückseiten sind an den Berg gebaut und dadurch gleichzeitig gut isoliert. Vorne steht eine Futtermauer mit dem Feuerloch und dahinter findet sich der etwa 40 cm in die Tiefe gehende Feuerraum. Für die Füllung werden darüber zuerst große Kalksteine zu einem Gewölbe geschlichtet und dann die weiteren Kalksteine eingebracht, wobei die Größe der Steine nach oben abnimmt. An den Rändern wurden noch sog. Holzpfeifen eingebaut, die für den Rauchzug sorgen. Die obere Abdeckung besteht aus Fichtengras und darüberliegendem altem Fettkalk. Der Rand ist mit alten Dachziegeln ausgelegt, durch Verschieben dieser lässt sich der Rauchzug steuern. Der ganze Ofen ist durch ein Dach geschützt.