Tal der Geschichte(n)

Museumsgelände

Translozierung

Die Translozierung ist ein Verfahren der Gebäudeversetzung. Mittels Translozierung fanden die historischen Gebäude, die ihre Funktion am Originalstandort verloren haben, ihren Weg zu uns ins Österreichische Freilichtmuseum.

Das Gebäude wird zunächst zeichnerisch und fotografisch aufgenommen. Danach wird jedes einzelne Bauelement gekennzeichnet. Erst dann kann das jeweilige Bauwerk vorsichtig abgetragen werden. Vor dem Wiederaufbau im Museumsgelände müssen schadhafte Teile restauriert  oder durch gutes Altholz ersetzt werden. Durch Konservierungsmaßnahmen sollen Holzwürmer, Holzschwamm und andere Schädlinge vernichtet werden.

Nach dem Wiederaufbau wird das Gebäude mit allem nötigen Hausrat und den Arbeitsgeräten völlig funktionstüchtig eingerichtet. Die Erhaltung oder Wiederherstellung der Feuerstellen wie Herde und Öfen ist für die Darstellung der ehemaligen Wohn-, Lebens- und Arbeitsweise besonders wichtig. Damit ist die Translozierung abgeschlossen.

Bildinformationen

Hausforschung

Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing erfüllt in seiner Funktion als Museum folgende Aufgaben: Sammeln, Bewahren, Dokumentieren und Vermitteln

In die Aufgaben und Arbeitsfelder des Freilichtmuseums fließen die Volkskunde und Geschichte sowie zahlreiche Erkenntnisse aus den Wissenschaften Architektur, Restauration, Agrarwissenschaft, Botanik etc. ein.

Das Freilichtmuseum versucht durch Kooperationen und Informationsaustausch möglichst viele Erkenntnisse der verschiedenen Forschungsbereiche in die wissenschaftliche Arbeit mit einfließen zu lassen.

Bildinformationen

Gärten im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing

Neben den historischen Bauten stellen auch Wald, Wiesen, Felder und Bauerngärten als Grundlagen der Kulturlandschaft wesentliche Elemente der ganzheitlichen Darstellung in den Freilichtmuseen dar.

Sammlungen

Die Sammlung des Freilichtmuseums umfasst 100 historische bäuerliche Objekte aus ganz Österreich und Südtirol (originale historische Gebäude, Nachbauten, Rekonstruktionen) aus 6 Jahrhunderten.

Es wird versucht, den Besucher*innen ein möglichst ganzheitliches und authentisches Bild der Gebäude zu vermitteln.

Die Sammlung beinhaltet weiters 130.000 bäuerliche Arbeits- und Alltagsgegenstände, die sowohl zugekauft als auch dem Museum als Spende von Privatpersonen oder Institutionen überlassen wurden.

Bildinformationen