Pavillon

Bildinformationen

Sonderausstellung

im Rahmen der STEIERMARK SCHAU 2025

Ort

Schloss Eggenberg, Schlosspark und drei Standorte in der Region

Laufzeit

12.03.-30.03.2025 Wien, Heldenplatz
26.04.-02.11.2025 Schloss Eggenberg

Kuratorisches Team Pavillon

Leitung: Günther Holler-Schuster

Alle anzeigen

Ein Brückenschlag in die Region und darüber hinaus

Der Pavillon bildet einen zentralen Bestandteil der STEIERMARK SCHAU. Wie bereits in den Vorjahren liefert er neue Impulse und Denkanstöße und reflektiert die Themen der Schau aus zeitgenössischer, künstlerischer Sicht.

In der kommenden Ausgabe verbindet er die vermeintlich vergangene Welt des Barocks mit den aktuellen Herausforderungen der Gegenwart und wird aus drei Teilen bestehen, die bei seiner Preview in Wien vereint präsentiert werden. Ein Teil wird während der gesamten Laufzeit der Schau 2025 am Standort Eggenberg zu besuchen sein, die weiteren Teile tragen die Schau in die Region und darüber hinaus. 

Drei Pavillon-Elemente

Der Pavillon der biennal ausgetragenen STEIRMARK SCHAU hat die Aufgabe, die Themen der Schau aus künstlerischer und wissenschaftlicher Perspektive aufzuarbeiten und über den Hauptstandort hinaus zu kommunizieren.

Gefordert war ein Pavillon aus drei Pavillon-Elementen, die bei einer Preview in Wien vereint aufgestellt und danach, in zeitlicher Abfolge, an verschiedenen Orten gezeigt werden. Ein Element wird sich in unmittelbarer Nähe des Schlosses Eggenberg, dem Hauptstandort der Schau befinden, ein weiteres wird die Regionen der Steiermark bereisen und das dritte wird international präsentiert werden. 

Der Wettbewerb für die Architektur des Pavillons der STEIERMARK SCHAU 2025 wurde ins Leben gerufen, um neue Sichtweisen zu gewinnen und die zentralen Themen der Ausstellung bereits durch die Architektur zu reflektieren.

Das Konzept von studio WG3 hat die Jury aufgrund seiner Innovationskraft überzeugt. Es hat alle geforderten Parameter für eine künstlerische Bespielung, Mobilität und Umsetzbarkeit der geplanten Aufstellung an verschiedenen Standorten berücksichtigt. Es greift weiters die Geschichte, Architektur und Schönheit des Schlosses Eggenberg auf und interpretiert sie auf innovative und kreative Weise. Die Geometrie der einzelnen Elemente widerspiegelt die Gestaltungsmerkmale des Schlosses und seiner Umgebung.