Willkommen auf der Presseseite des CoSA - Center of Science Activities!

Hier finden Sie Informationen und Pressefotos zu den aktuellen Ausstellungen und zum Haus

Das FRida & freD – Das Grazer Kindermuseum und das Naturkundemuseum des Universalmuseums Joanneum realisierte nach einer dreijährigen Planungsphase gemeinsam das CoSA – Center of Science Activities, ein Science Center, in dem Technik und Naturwissenschaften auf außergewöhnliche Weise erlebt werden können. Zielgruppe sind in erster Linie Jugendliche, sogenannte Teens und Preteens.

Das Science Center wurde auf knapp 1200 m² und 12 Räumen im ersten Obergeschoss des Naturkundemuseums im Joanneumsviertel installiert. Anhand von 13 speziell gestalteten Themenbereichen werden Naturwissenschaft und Technik erfahrbar gemacht.

 

Bildinformationen

Natur und Technik erleben in den Räumen vom CoSA

Im CoSA gibt es 13 Bereiche, in denen Kinder und Jugendliche ganz unbeschwert technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge und Phänomene erfahren können. 

Hier finden Sie zu jedem der Spaces Bildmaterial zum Download.

Presseaussendungen

Ein Meilenstein: Das CoSA – Center of Science Activities begrüßte seine*n 100.000. Besucher*in seit der Eröffnung 2019

CoSA – Center of Science Activities, 17.06.2024

Mehr anzeigen

Energieferien in der Steiermark: Das CoSA im Joanneumsviertel lädt zu einer erlebnisreichen Woche ein

CoSA – Center of Science Activities, 16.02.2024

Mehr anzeigen

Berufsorientierungstage im Center of Science Activities

Mehr anzeigen

Über das CoSA – Center of Science Activities

Das Science Center CoSA steht für eine leicht zugängliche, interaktive und unterhaltsame Wissensvermittlung. Ziel ist es, vor allem Jugendliche für den Umgang mit Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. Es soll gelingen, an den Alltag der jungen Menschen anzudocken und diese zum Tun und Mitmachen anzuregen. Wissenschaftskommunikation wird hier auf eine breite Basis gebracht.

In Kooperation mit AVL List, Energie Steiermark, Gesundheitsfonds Steiermark, Graz Tourismus, Industriellenvereinigung Steiermark, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark, Magna Automotive, Mayr-Melnhof Holz, SFL Engineering, Stölzle-Oberglas, WKO Steiermark

Förderer des Modellprojekts Augmented Reality: Klaus Tschira Stiftung

Aktiv werden

Die Methoden zur Vermittlung von Technik und Naturwissenschaften werden sehr unterschiedlich sein, allen gemeinsam ist allerdings der partizipative Zugang zu den Themen: Im Vordergrund steht immer das Mitmachen und Aktivwerden.

Augmented Reality – in Graz erstmals für alle, weltweit einmalig

CoSA_A(R)dventure widmet sich auf 250 m2 dem storytellingbasierten Einsatz von Augmented Reality. Dank der Unterstützung durch die Klaus Tschira Stiftung, die sich der Förderung von Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik verschrieben hat, war es möglich, ein zukunftsweisendes Projekt rund um Wissensvermittlung mittels AR-Storytelling und - Gamification umzusetzen. Zum Lösen von Aufgaben bewegt man sich zwischen realer und virtueller Welt. Das CoSA übernimmt weltweit eine Vorreiterrolle, wenn es darum geht, interaktive Exhibits mit AR-Technologie zu verbinden. Besonders ist auch, dass in Graz erstmals 18 AR-Brillen gleichzeitig im Einsatz sind. Mit diesen speziellen Brillen taucht man in eine erweiterte, mehrdimensionale Welt ein. Bisher kam diese Technik fast ausschließlich in der Industrie zum Einsatz, etwa um Entwicklungen zu testen oder Situationen zu simulieren. Durch die Verwendung von Augmented-Reality-Brillen im musealen Bereich möchte die Klaus Tschira Stiftung das Interesse junger Menschen an Wissenschaft nachhaltig fördern: Sie werden zu Akteurinnen und Akteuren, die ein Abenteuer erleben und dabei einen neuen Zugang zu Wissen finden.

Spaces - Die Räume und Bereiche im CoSA

CoSA_A(R)dventure: Auf 250 m² können Besucher*innen mit 18 Augmented-Reality-Brillen in fremde Welten eintauchen. In drei thematisch gestalteten Räumen – Tempel des Regens, Aurora Borealis und Habitat Red 6 – bewegen sich die Besucher zwischen realer und virtueller Welt und werden dabei von dem AR-Roboter H.I.G.G.S. unterstützt. Das Erlebnis vermittelt Wissen über Klimawandel und verbindet Hands-on-Exhibits mit einer spannenden Geschichte.

CoSA_Energie: Hier können Besucher*innen die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt erkunden und durch interaktive Stationen zu Themen wie Energie, Mobilität und Ernährung lernen, wie sie die Welt verbessern können.

CoSA_DIY: Eine Werkstatt für kreatives Arbeiten mit Materialien wie Holz und Metall, die zum Ausprobieren und Austausch mit anderen Makerinnen und Makern einlädt.

CoSA_Mensch: Ein Bereich, der sich der medizinischen Forschung widmet und Besucher*innen in die Rolle von Ärzten und Wissenschaftlern schlüpfen lässt, um Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln.

CoSA_Workshop: Nachdenken, forschen und umsetzen: Die Mitarbeiter*innen des CoSA führen in unterschiedlichste Themen ein und geben hilfreiche Tipps und Tricks, wie man zu Beispiel einen Roboter zusammenbaut.

CoSA_Visionen: Durch eine raumfüllende Videoinstallation werden Besucher*innen in unberührte Regionen der Tiefsee und des Weltalls entführt, um über Zukunftsfragen nachzudenken.

CoSA_Technik: Hier können Besucher*innen Fahrzeuge entwickeln, virtuelle Testfahrten durchführen und die Bionik als Vorbild für technische Innovationen kennenlernen.

CoSA_Escape: Ein historisches Schaubergwerk wird als Escape Room genutzt, in dem Besucher*innen Aufgaben rund um die Ressourcen von gestern, heute und morgen lösen müssen.

CoSA_Plus: Hier können Besucher*innen Sonderausstellungen erleben und an interaktiven Projekten teilnehmen.

CoSA_Wissen: In diesem Raum können Besucher*innen anhand von 45 Experimenten spielerisch naturwissenschaftliche Phänomene erforschen.

CoSA_Community: Ein Raum zum Verweilen und Vernetzen, der Bezüge zu Wissenschaftseinrichtungen, Unternehmen und Universitäten herstellt. Hier können Besucher*innen ihre Talente und Interessen erkunden.

CoSA_Coding: In diesem Bereich können Besucher*innen selbst programmieren und digitale Räume erschaffen. Veranstaltungen wie Hackathons in Kooperation mit der TU Graz sind ebenfalls geplant.

CoSA_Show: Experimente aus Physik und Chemie werden in unterhaltsamen Geschichten vorgeführt, bei denen Besucher*innen aktiv mitmachen können.

Das CoSA soll bewirken, dass …

  • die Hemmschwelle, sich mit komplexen naturwissenschaftlichen bzw. technischen Themen auseinanderzusetzen, vermindert wird.
  • auf verschiedenen Ebenen der Zugang zu Themen der Naturwissenschaft und Technik ermöglicht wird.
  • Naturwissenschaften und Technik die Bevölkerung begeistern.
  • Wissenschaft und Technik nachvollziehbar gemacht werden.
  • die Bevölkerung motiviert wird, sich nachhaltig mit Naturwissenschaften und Technik zu beschäftigen.
  • die Menschen lösungsorientiert denken und verantwortungsbewusst handeln.
  • die Besucher*innen kreativ denken und ungewöhnliche Lösungswege finden.
  • die Zielgruppe Problemstellungen und Herausforderungen reflektiert betrachtet.
  • Bewusstsein für entscheidende Herausforderungen der Zukunft geschaffen wird.
  • die Bevölkerung fit für die Zukunft wird.
  • sich mehr junge Menschen für eine naturwissenschaftlich-technische Berufslaufbahn entscheiden.