UMJ Newsletter Aussendung.

Ein Meilenstein: Das CoSA – Center of Science Activities begrüßte seine*n 100.000. Besucher*in seit der Eröffnung 2019

Graz, 17.06.2024

 

Das CoSA – Center of Science Activities ist ein gemeinsames Projekt des Universalmuseums Joanneum mit FRida & freD – dem Grazer Kindermuseum. Seit seiner Eröffnung im Oktober 2019 steht das CoSA, das im Joanneumsviertel angesiedelt ist, für niederschwellige und interaktive Wissensvermittlung. Nun wurde die Marke von 100.000 Besucher*innen erreicht.

Die Verantwortlichen freuen sich über 100.000 Besucher*innen im CoSA seit seiner Eröffnung 2019: Josef Schrammel und Marko Mele (Geschäftsführung Universalmuseum Joanneum), Nikola Köhler-Kroath (Leiterin CoSA), Timna Pachner und Peter Pessl (Team CoSA), Jörg Ehtreiber (Intendant Kindermuseum FRida & freD), v. l., Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Das CoSA bietet auf 1.200 m² zahlreiche Möglichkeiten für eine unterhaltsame Auseinandersetzung mit Technik und Naturwissenschaften. Im Zentrum der 13 Themenbereiche steht das unbeschwerte Erforschen von technischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen und Phänomenen. Nachdem das CoSA kurz vor Beginn der Pandemie eröffnet wurde, war der regulär geplante Hands-on-Betrieb lange nicht oder nur eingeschränkt möglich. Umso mehr freuen sich die Geschäftsführer des Universalmuseums Joanneum, Marko Mele und Josef Schrammel, dass mittlerweile bereits 100.000 Wissbegierige das CoSA besucht haben: „Im Vordergrund des CoSA stehen immer das Mitmachen und Aktivwerden. Das CoSA fördert nicht nur das aktive Auseinandersetzen mit Themen wie Energie, Gesundheit und Mobilität, sondern auch Kreativität und die Zusammenarbeit in einem Team. Das Science Center steht für einfache Wissensvermittlung und Zugang für alle, denn auch hier ist der Eintritt für Jugendliche unter 19 Jahren gratis.“

 

Das CoSA verfolgt das Ziel, die Hemmschwelle für komplexe naturwissenschaftliche und technische Themen zu verringern und Wissenschaft für die Jugendlichen erlebbar zu machen. Es motiviert seine Besucher*innen, sich nachhaltig mit Naturwissenschaften und Technik zu beschäftigen. „Bei uns haben alle Neugierigen ab zwölf Jahren die Möglichkeit, Naturwissenschaft und Technik hautnah zu erleben und auszuprobieren. Das kommt gut an und darauf sind wir stolz. Besucher*innen erwarten stets wechselnde Forschungsabenteuer, wie selbst auf Visite zu gehen und Patient*innen zu untersuchen, ein Auto zusammenzubauen oder mittels einer Augmented-Reality-Brille in einen Tempel längst vergangener Zeiten einzutauchen“, so die Leiterin des CoSA, Nikola Köhler-Kroath.

 

„Weiterhin innovative Formate der Wissenschaftsvermittlung entwickeln, mit Themen stets am Puls der Zeit sein sowie die Vernetzung mit der Bevölkerung und lokalen Forschungseinrichtungen – das sind unsere Ziele, um auch in den kommenden Jahren im CoSA begeistern zu können“, sagt Jörg Ehtreiber, Mit-Initiator des CoSA.

Auf 1.200 m2 und in 13 Bereichen heißt es für alle Interessierten ab 12 Jahren „Anfassen erwünscht statt Berühren verboten“, Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ein Abenteuer in der Mine zu gewinnen
Neben dem Do-it-yourself-Bereich, den Science Shows und Workshops, die zum Erforschen und Kreativwerden einladen, verfügt das CoSA seit vergangenem Jahr über einen hauseigenen Escape Room. „Exit the Mine“ bietet eine weitere Herausforderung, bei der Teamwork und kreative Lösungen gefragt sind. Teilnehmer*innen tauchen in die Welt der Ressourcen und Rohstoffe ein und müssen gemeinsam einen Ausweg aus dem historischen Schaubergwerk finden. In Teams von bis zu sechs Personen (ab 12 Jahren) gilt es Rätsel zu lösen, um aus dem Bergwerk zu entkommen.

Der Meilenstein wird nun zum Anlass genommen, um ein Exit-the-Room-Abenteuer zu verlosen. Die Teilnahme ist bis zum 7. Juli auf dem Facebook- und Instagram-Kanal des Joanneumsviertels möglich. 

 

Ein herzlicher Dank gilt auch den zahlreichen Partnern wie AVL List, Arbeiterkammer Steiermark und Energie Steiermark, die das CoSA unterstützen.

 

_______________________

 

CoSA – Center of Science Activities
Dienstag–Sonntag, 10–17 Uhr
Joanneumsviertel, 8010 Graz
www.cosagraz.at

 

Weitere Informationen und unterschiedliches Bildmaterial zum Download finden Sie unter: cosagraz.at/presse  

 

_______________________

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung!

 

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Daniela Teuschler

+43/664/8017-9214, daniela.teuschler@museum-joanneum.at

Stephanie Liebmann

+43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at

Eva Sappl

+43/699/1780-9002, eva.sappl@museum-joanneum.at