Bildinformationen
Pressetermin
03.03.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Ort des Pressetermins
CoSA – Center of Science Activities
Alle anzeigen
In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt und vor neuen Herausforderungen steht, ist es von entscheidender Bedeutung, nachhaltige und effiziente Lösungen für den Verkehr zu finden. Die Mobilität der Zukunft wird maßgeblich von künstlicher Intelligenz geprägt sein.
Mit der neu entwickelten KI-Intervention im Ausstellungsraum „Technik und Mobilität“ im CoSA wird eine völlig neue Perspektive auf die Zukunft der Mobilität eröffnet. Besucher*innen werden dazu angeregt, sich Gedanken über die Zukunft unserer Mobilität zu machen. Daraus entstehen Zeichnungen, die die kollaborative KI-Installation METAMOTION zuerst in Textbeschreibungen und danach in fotorealistische Visualisierungen umwandelt. In einer interaktiven Galerie können diese KI-generierten Visualisierungen gemeinsam analysiert werden.
Das innovative Projekt „METAMOTION – KI und Mobilität der Zukunft“ wird vom CoSA – Center of Science Activities gemeinsam mit MO:YA, einem österreichischen Kreativstudio, umgesetzt. Zielgruppe sind Schüler*innen im Gruppenverband ab 10 Jahren und Individualbesucher*innen ab 12 Jahren im Rahmen des Ausstellungsbesuches im CoSA – Center of Science Activities.
Kooperation mit
MO:YA Media, KIMUS Kindermuseum Graz GmbH
Marko Mele, wissenschaftlicher Geschäftsführer UMJ, Nikola Kroath, Leiterin CoSA, Werner Huber und Roland Mariacher, Mediendesigner MO:YA, Jörg Ehtreiber, Direktor Kindermuseum FRida & freD, Josef Schrammel, kaufmännischer Geschäftsführer UMJ, v.l.
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Werner Huber (MO:YA), Claudia Scheibelhofer (Projektmanagement, KIMUS), Sonya Grundner (Ausstellungsarchitektur), Gerlinde Andraschek (Kuratorin METAMOTION), Nikola Kroath (Leiterin CoSA), Timna Pachner (CoSA) und Roland Mariacher (MO:YA), Jörg Ehtreiber (Geschäftsführer KIMUS) und Marko Mele (Geschäftsführer UMJ) v.l., Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Werner Huber, MO:YA, Gerlinde Andraschek, Kuratorin METAMOTION, Nikola Kroath, Leiterin CoSA, Timna Pachner, kuratorische und organistatorische Assistenz CoSA und Roland Mariacher, MO:YA (v.l.)
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ansicht "METAMOTION. KI und Mobilität der Zukunft" im CoSA – Center of Science Activities
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ansicht "METAMOTION. KI und Mobilität der Zukunft" im CoSA – Center of Science Activities
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Besucher*innen können ihre Zeichnungen von der kollaborativen KI-Station METAMOTION zuerst in Textbeschreibungen und danach in fotorealistische Visualisierungen umwandeln lassen.
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Besucher*innen können ihre Zeichnungen von der kollaborativen KI-Station METAMOTION zuerst in Textbeschreibungen und danach in fotorealistische Visualisierungen umwandeln lassen.
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
METAMOTION regt Besucher*innen an, Zukunftsszenarien zu skizzieren, die eine KI in Textbeschreibungen und fotorealistische Visualisierungen umwandelt. Diese KI-generierten Visualisierungen werden dann in eine interaktive Galerie gespielt.
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
METAMOTION – KI und Mobilität der Zukunft regt Besucher*innen an, Zukunftsszenarien zu skizzieren, die eine KI in Textbeschreibungen und fotorealistische Visualisierungen umwandelt und in einer interaktiven Galerie präsentiert.
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Mehr Fotos