Brechelhütte, Baierdorf bei Anger

Steiermark

Errichtet: 1808

Übertragungsjahr: 1966

Bildinformationen

Viele Bauern in der Oststeiermark bauten Flachs an, um ihre eigene Wäsche zu produzieren. Dieser Schuppen wurde noch in den 1950er Jahren von fünf Bauernhöfen genutzt. Er hat ein Satteldach mit einem Überhang über dem Eingang, der Schutz vor dem Regen bot. Der Ofen ist aus Schutt, der Trockenraum aus Blockholz. Die traditionelle Wäscheherstellung umfasste mehrere Stufen: Der Flachs wurde zuerst geröstet oder in Wasser getaucht, um die Faser abzubauen, und dann im Ofen getrocknet. Als nächstes wurde der getrocknete Flachs gequetscht und zerkleinert, wobei ein Holzschuppen und ein Kratzer verwendet wurden, um die Fasern von den holzigen Teilen zu trennen und Kabel herzustellen. Das Kabel wurde dann "gehackt", das heißt, es wurde durch Eisenkämme gezogen, wodurch die feinen Fasern zurückblieben, die das Rohmaterial für Leinen lieferten.