Erzherzog Johann und die Steiermark

Schulwettbewerb

Zur kreativen und innovativen Auseinandersetzung mit Erzherzog Johann in Comics, Podcasts oder Videos wird eingeladen. 

Bildinformationen

Neues Erzherzog Johann Museum

Am 11. Mai 2024 hat auf Schloss Stainz das neue Erzherzog Johann Museum mit der Ausstellung Erzherzog Johann – Ein Leben für den Fortschritt eröffnet.
Erzherzog Johann (1782–1859), dessen 165. Todestages die Steiermark in diesem Jahr gedenkt, war ein Visionär, der mit Weitsicht und Engagement die Steiermark geprägt hat. Sein Lebenswerk zieht bis heute seine Spuren, verbindet das Gestern mit dem Heute und gibt Visionen für das Morgen.

Postkarten, Poster, Comics, Podcasts oder Videos

Auf Initiative des für das Kulturressort zuständigen Landeshauptmannes Christopher Drexler sowie des Bildungslandesrates Werner Amon werden nun die steirischen Schülerinnen und Schüler – in Kooperation mit der Bildungsdirektion Steiermark, der Volkskultur Steiermark GmbH und dem Universalmuseum Joanneum – zum Wettbewerb „Erzherzog Johann & die Steiermark“ eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgerufen, sich auf kreative und innovative Weise mit Erzherzog Johann als einer der prägendsten steirischen Persönlichkeiten auseinanderzusetzen und ihre Idee medial umzusetzen: auf Postkarten oder Postern, in Comics, Podcasts oder Videos.

Einsendeschluss: 15. Oktober 2024

Die Einsendung des Mediums (mehrere Beiträge pro Schule sind möglich) muss durch die Schulleitung bis spätestens 15. Oktober 2024 an erzherzog-johann-wettbewerb@bildung-stmk.gv.at (wetransfer) oder per Post an die Bildungsdirektion für Steiermark, Körblergasse 23, 8011 Graz, zHd. Frau Petra Krammer erfolgen.

Zwei Kategorien mit jeweils drei Preisträger*innen

Volksschule:

Erstellung einer Postkarte bzw. eines Comics, Posters, Podcasts oder Videos zum Leben und Wirken von Erzherzog Johann

Sekundarstufe 1:

Erstellung eines Comics, Podcasts oder Videos zum Leben und Wirken von Erzherzog Johann

Preise:

Die Auswahl erfolgt durch eine Jury.

1. Preis:

Ausflug zur Erzherzog Johann Ausstellung in Stainz

und Fahrt mit dem Stainzer Flascherlzug für die Klasse

sowie ein Projektgutschein für Kulturprojekte der Schule im Wert von € 1.000,-

2. Preis:

Projektgutschein für Kulturprojekte der Schule im Wert von € 500,-

sowie eine Bücherkiste für die Schulbibliothek

3. Preis:

Projektgutschein für Kulturprojekte der Schule im Wert von € 300,-

sowie Bücher für die Schulbibliothek

Landeshauptmann Christopher Drexler

„An Erzherzog Johann kommt man in der Steiermark einfach nicht vorbei. Von der Gründung des Universalmuseums Joanneum, der Steiermärkischen Landesbibliothek bis zur Montanuniversität Leoben ziehen sich seine Spuren durch unser Land. Die Gestalt der Steiermark wäre ohne Erzherzog Johann heute einfach nicht die gleiche. Deswegen wollen wir seinen Innovationsgeist weitertragen und die steirischen Schulen einladen, sich mit innovativen Ansätzen mit dem steirischen Erzherzog zu beschäftigen. Ich freue mich schon jetzt auf viele spannende und kreative Beiträge, die das umfassende Wirken Erzherzog Johanns beleuchten.“

Landesrat Werner Amon

„Die Errungenschaften von Erzherzog Johann sind in der Steiermark allgegenwärtig.  Deshalb wollen wir Schülerinnen und Schüler dazu einladen, die Geschichte der Steiermark und Erzherzog Johanns ­– als eine ihrer prägendsten Persönlichkeiten – auf kreative Weise zu erforschen und darzustellen.“

Marko Mele, Wissenschaftlicher Direktor Universalmuseum Joanneum

Der Schulwettbewerb Erzherzog Johann & die Steiermark bietet Kindern und Jugendlichen eine wunderbare Möglichkeit, sich eingehend mit der Geschichte unserer Heimat auseinanderzusetzen. Erzherzog Johann hat mit seinem bemerkenswerten Engagement die Geschichte der Steiermark maßgeblich geprägt, und seine Ideen und Errungenschaften haben bis in die Gegenwart ihre Spuren hinterlassen. Unsere kürzlich eröffnete Ausstellung über sein Leben und Wirken im Erzherzog Johann Museum in Schloss Stainz lässt sein Vermächtnis lebendig werden und die Besucher*innen tief in die Geschichte eintauchen. Als Kooperationspartner freuen wir uns, diesen Wettbewerb unterstützen zu können, und wir sind gespannt darauf, die Preisträger*innen bei uns im neuen Museum begrüßen zu dürfen.