Erfahren Sie mehr bei einem virtuellen Rundgang durch die Dauerausstellung im Jagdmuseum! Klicken Sie sich durch die einzelnen Ausstellungsräume!
Erfahren Sie mehr bei einem virtuellen Rundgang durch die Dauerausstellung im Jagdmuseum! Klicken Sie sich durch die einzelnen Ausstellungsräume!
Geweihe
Innovationsschub in der Steinzeit
Die Jagd im Barock
Techniken der Jagd
Der „einsame Jäger“
Die Jagd in der Kunst
Jagd und Musik
Jagd und Literatur
Momente des Alltags
Jagd im Film
Rat’ mal, wer ich bin!
Wer brüllt, kräht, brummt, knurrt, pfeift denn da?
Der Schuss
Tierische Einladung
„Ansprechen“
Wer jagt?
Dianasaal
Wildökologie
Geweihe . Innovationsschub in der Steinzeit . Die Jagd im Barock . Techniken der Jagd . Der „einsame Jäger“ . Die Jagd in der Kunst . Jagd und Musik . Jagd und Literatur . Momente des Alltags . Jagd im Film . Rat’ mal, wer ich bin! . Wer brüllt, kräht, brummt, knurrt, pfeift denn da? . Der Schuss . Tierische Einladung. „Ansprechen“ . Wer jagt? . Dianasaal . Wildökologie
Alle anzeigen
Die hier im Arkadengang in Teilen ausgestellte Sammlung von Geweihen aus Mitteleuropa baut Oberst Freiherr von Feldegg von 1838–1844 auf. Er sammelt jedoch nicht, um zu repräsentieren, vielmehr verfolgt er ein jagdwissenschaftliches Interesse. Von Feldegg hält detailliert fest, woher die einzelnen Stücke kommen und lässt präzise Aquarelldarstellungen anfertigen.
Ende des 19. Jahrhunderts geht die Sammlung in den Besitz der Grafen Lamberg über, die mit den Geweihen Schloss Trautenfels im steirischen Ennstal repräsentativ ausstatten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erwirbt das Joanneum diese herausragende Sammlung. Geweihe und Dokumentation stellen eine unersetzliche Quelle für wissenschaftliche Erkenntnisse über den Wildbestand im frühen 19. Jahrhundert in weiten Gebieten Europas dar.
Fast 500.000 Jahre lang bilden wild wachsende Früchte und in Fallen gefangenes Wild die Nahrung der kleinen, umherziehenden Menschengruppen in Mitteleuropa. Vor etwa 400.000 Jahren erfinden die Jäger den Wurfspeer, der ihre Erfolgschancen erhöht und zugleich die Lebensgefahr im Kampf mit Wildtieren vermindert. Aus Fellen und Knochen des Wilds stellen sie Kleidung, Werkzeug und Schmuck her.
Einen enormen Innovationsschub bedeutet vor 30.000 bis 20.000 Jahren die Erfindung der Speerschleuder: Sie ist das erste technische Hilfsmittel, das die Muskelkraft verstärkt und so Reichweite und Durchschlagskraft des Speers wesentlich erhöht. Die Existenz der kleinen Nomadengruppen ist nun besser gesichert.
Die technische Verbesserung von Waffen zum Töten von Tieren (und Menschen) wirkt durch Tausende Jahre – und letztlich bis heute – als ein starker Impulsgeber menschlicher Innovation.
Im Barock machen die Herrscher die Jagd zu einem ausschweifenden Schauspiel der Hofgesellschaft. Sie entwickelt sich zu einem zentralen Element absolutistischer Repräsentation und Unterhaltung. Zur Inszenierung gehört es, möglichst viel Wild zu erlegen – dafür muss der Wildbestand in den Jagdgebieten hoch sein.
Die Bauern haben darunter zu leiden: Für die Wildschäden gibt es keinen Ersatz. Darüber hinaus müssen die Landbewohner – die selbst nicht jagen dürfen – bei der Jagd unbezahlte Hilfsdienste leisten.
Dass nur die Herrschenden jagen dürfen, gilt erst ab dem 8. Jahrhundert, seit der Regentschaft Kaiser Karls des Großen. Bürger und Bauern bleiben fast tausend Jahre lang von der Jagd ausgeschlossen. Wer das Verbot missachtet, muss mit harten Strafen rechnen. Im frühen Mittelalter dagegen stand das Recht auf Jagd jedem Menschen zu.
Text
Dauerausstellung
Jagdmuseum Schloss Stainz
Kultur und Wild
Das Jagdmuseum in Schloss Stainz zeigt Jagdkultur in all ihren Facetten und widmet sich neben einem ausführlichen kulturhistorischen Überblick auch dem Zusammenspiel von Mensch und Natur.
Dauerausstellung
Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz
Früchte des Fortschritts
Die Vielfalt der land- und forstwirtschaftlichen Arbeits- und Lebensbereiche wird anschaulich dargestellt und spannt einen weiten Bogen von der vorindustriellen Zeit bis hin zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
Dauerausstellung
Erzherzog Johann
Ein Leben für den Fortschritt
Ein neues Museum mit vielen Originalobjekten, das ganz dem bewegten Leben von Erzherzog Johann gewidmet ist.