Bildinformationen
Datum
10.08.2025
Uhrzeit
10:00 - 19:00
Veranstaltet von
Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Treffpunkt
Franz-Graf-Allee, 8010 Graz
Kosten
20 € / erm. 15 € / Kinder frei
Anmeldung
Telefon: +43-699/18551000
E-Mail: kioer@museum-joanneum.at
Anderes: Bitte um Anmeldung bis zum 7. August (Donnerstag), 12 Uhr
Alle anzeigen
Heuer thematisiert Alexandra Riewe-Foitl in ihren vier kenntnisreichen Exkursionen in alle Himmelsrichtungen das Ende des Zweiten Weltkriegs, das sich 2025 zum 80. Mal jährt. Der Titel „Strapazierte Heimat" erinnert daran, dass der Begriff „Heimat“ als Schlagwort bereits für vieles diente, von Demagogen propagandistisch missbraucht wie für kommerziellem Kitsch vereinnahmt wurde.
HEIMAT FREMDE HEIMAT
Die ganze Skala der leidvollen und glücklichen Erfahrungen, die mit der freiwilligen oder erzwungenen Migration verbunden sind, drücken sich in der Dialektik dieses Titels aus. Die Fernsehsendung gleichen Namens ist 2024 ausgelaufen. Ein „neues Format“ soll an die Stelle des ersten interkulturellen Fernsehmagazins (1989) des ORF treten.
Bei unserer Südtour besuchen wir Stationen des grenzüberschreitenden zeitgenössischen Festivals "HochSommer" von Studenzen über Gnas nach Radkersburg. Dort im Grenzland erinnern wir uns an vergangene Projekte des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark, Borderline (2012) oder Transborders – Fluxus am Fluss (2019) - und der Slogan von 2015: „Refugees Welcome“ waren im Kulturzentrum ZOLLAMT in Radkersburg keine leeren Worte.
Zuletzt sind wir auf dem ehemaligen Areal des KZ-Außenlagers in Aflenz. Das Wächterhaus (2009 von Helmut und Johanna Kandl adaptiert) gleicht einer Wächterflamme, die dafür sorgt, dass die Erinnerung nicht erlischt.
Route: Studenzen / Gnas / Pichla Radkersburg / Grenzfluß Gerlinci / Pavel Haus Laafeld, Radkersburg / Wächterhaus Aflenz / Tempelmuseum Frauenberg
Mit Arbeiten von folgenden Künstler*innen: Franz von Strolchen, Ingrid Wiener, David Kranzelbinder, Shō Alexander Murayama & Samuel Collins, René Stessl, Helmut & Johanna Kandl, Marina Stiegler
Konzept: Alexandra Riewe-Foitl
Zusatzinformationen
20 €, 15 € (ermäßigt für Menschen mit Behinderung(en), Schüler*innen, Lehrlinge, Studierende unter 26 Jahren, Präsenz- und Zivildiener, Senior*innen), Kinder frei
Exkursion
NOSW - Nie Ohne Seife Waschen 2025
Nordroute - Blut und Boden
Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
11.05.2025
Exkursion
NOSW - Nie Ohne Seife Waschen 2025
Ostroute - Brauch ka große Welt ...
Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
08.06.2025
Exkursion
NOSW - Nie Ohne Seife Waschen 2025
Westroute - Tiefe, nicht Enge
Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
05.10.2025