22. Dezember 2023, Elisabeth Schatz
22. Dezember 2023, Elisabeth Schatz
Die erste Auflage unseres vierteiligen Kurses rund ums Inventarisieren startete im November nach dem Motto „Alles im Überblick – Inventarisieren allgemein und digitale Objektdokumentation“. In den vier Modulen erwerben die Teilnehmer*innen grundlegendes Wissen in diesem Bereich und sammeln praktische Erfahrungen, sodass sie in Zukunft Inventarisierungsprojekte selbstständig planen und umsetzen können.
Spürbar große Lust darauf lag in der Luft, „das Ganze“ von der Pike auf zu lernen, sich zu professionalisieren oder die eigene langjährige Erfahrung an den „State of the Art“ anzupassen: So tauschten sich Jungakademiker*innen, die größtenteils schon Museumsluft geschnuppert haben, rege mit bereits erfahrenen Museumsmitarbeiter* innen und Ehrenamtlichen aus, die ihrerseits Erfahrungen aus der Praxis teilten und Anwendungsbeispiele beisteuerten. Wir bedanken uns herzlich für die Offenheit und die regen Diskussionen!
Ein wichtiges Learning, das auch ich mitnehmen durfte, war, dass es für den Prozess des Inventarisierens wichtige Grundregeln und Herangehensweisen gibt, die (besser vor Projektstart) zu beachten sind. Aber – das betont die Kursleiterin Elisabeth Schlögl mehrmals – es gibt nicht DEN EINEN Prozess, der für alle gleich ist – sondern „das Inventarisieren“ ist etwas sehr individuelles, das sich nach den Erfordernissen richtet: Wonach werde ich suchen? Welches Ergebnis soll erzielt werden – Erfassung, Registrierung, Inventarisierung?
Und nicht zuletzt markieren die zur Verfügung stehenden zeitlichen und personellen Ressourcen die Leitplanken.
Wie praktisch, dass es angesichts dessen auch die zum Wunschtermin buchbare Schulung “Inventarisieren für Ihre Museumsmitarbeiter*innen” gibt, in der Elisabeth Schlögl „passgenau“ und vor Ort im Museum alles rund ums Thema von A bis Z mit den Teilnehmer*innen erarbeitet: von Inventarnummern und ihrer korrekten Anbringung über Objektdokumentation und Objektfotografie bis hin zur Objektverpackung.
Brainstorming, Gruppenarbeiten, Vorträge, Präsentationen und nicht zuletzt zu befragende Objekte aus dem Archäologiemuseum und dem Volkskundemuseum (vielen Dank!) sorgten dafür, dass der Tag wie im Flug verging: Am Vormittag standen das Inventarisieren selbst und die dafür nötigen Arbeitsschritte auf der Agenda. Am Nachmittag ging es um Objektdokumentation und wir erfuhren, welche Informationen wir pro Objekt festhalten können – und wie. Nadine Naimer vom Land Steiermark, A 9, stieß zu uns, um uns dankenswerterweise vom Status quo im Projekt PantherWeb zu erzählen!
PantherWeb ist die Sammlungsdigitalisierungsoffensive des Landes Steiermark, deren Ziel es ist, Wissen und Geschichten über gemeinsames steirisches Kulturerbe für nachkommende Generationen in regionalen Museen und Sammlungen zu sichern. Die Offensive wird durch Elisabeth Schlögl aus wissenschaftlicher Sicht begleitet und wir freuen uns sehr darüber, dass das Museumsforum Steiermark als Servicestelle für Museen und Sammlungen vor nunmehr zwei Jahren im Rahmen der „Planung Sammlungsdigitalisierungsinitiative“ beratend hinzugezogen wurde.
Die unten stehenden Feedbacks verraten, wie unsere Teilnehmer*innen selbst die Veranstaltung wahrgenommen haben. Eine Neuauflage für Herbst 2024 ist bereits geplant.
Was unsere Teilnehmer*innen sagten:
>> … Ich habe in der Veranstaltung einen guten Überblick über die Grundgedanken des Inventarisierens erhalten … freue mich schon auf die nächsten Module …
>> … Ich habe mich sehr gut abgeholt gefühlt als Studierende bzw. als “Nicht-Museums-Mitarbeiterin”…
>> … ich habe viel Neues erfahren … Gruppenarbeiten waren cool … nah an den Fragen und sehr inspirierend.
>> … ich hätte gerne gleich etwas Praktisch in PantherWeb eingegeben …
>> … gutes Gerüst dafür, was bei uns praktisch passiert ist … quasi eine Bestätigung des eigenen Tuns
>> … super Aufbau – Austausch untereinander war gut
>> … Ich nehm alles mit! … und lasse nix aus … Abwicklung war perfekt, wenn auch manchmal zu leise …
>> … wie ein Badeschwamm habe ich alles aufgesogen, auch wenn ich ausgebildete Museologin bin. Man kann nicht oft genug etwas darüber hören!
>> … Kompetentes Format und Vermittlung, das darüber hinaus überraschenderweise kostenlos ist …
>> … besonders gut waren die Hintergrundgeschichten aus dem Museum … das gemeinsame Brainstormen war super.
Wir alle freuen uns auf mehr!
Wie es weitergeht
Alle anzeigen