Bildinformationen
Datum
21.11. - 22.11.2024
Uhrzeit
09:15 - 17:00
Ort
Museumsforum Steiermark, Museum Köflach, Schulstraße 7, 8580 Köflach
Treffpunkt
Museum Köflach, Schulstraße 7, 8580 Köflach
Kosten
Kostenfrei für Träger*innen und (ehrenamtliche) Mitarbeiter*innen steirischer Museen, Sammlungen bzw. museumsähnlicher Verbände sowie Studierende. Bei freien Kapazitäten freuen wir uns sehr auf Kolleg*innen aus anderen Bundesländern.
Anmeldung
E-Mail: info@museumsforum-steiermark.at
Anderes: Ausgebucht: Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen.
Alle anzeigen
Über den Kurs:
Der Kurs Inventarisieren ist eine Basisausbildung für Personen, die in Museen tätig sind oder sein wollen und sich auf organisatorischer und inhaltlicher Ebene im Bereich der Inventarisierung weiterbilden bzw. mehr Sicherheit in ihrem (zukünftigen) Tun bekommen möchten. Im Rahmen dieses vierteiligen Kurses sollen die Teilnehmer*innen grundlegendes Wissen erwerben und praktische Erfahrungen sammeln, um ein Inventarisierungsprojekt planen und umsetzen zu können.
Über das Modul Objektvorbereitung:
Der korrekte Umgang mit musealem Sammlungsgut will gelernt sein! Aufgrund des mitunter fragilen Zustands, eventuell vorhandener Korrosionen oder zu erhaltender Alters- und Gebrauchsspuren dürfen Objekte erst nach eingehender Begutachtung einer Reinigung und Beschriftung unterzogen werden. In diesem Modul wird auch besprochen, inwieweit die genannten Tätigkeiten ohne Restaurator*innen durchgeführt werden können und wo die Grenzen des Inventarisierens ohne Beisein einer Fachkraft liegen.
Was Sie in diesem Modul lernen:
Sie werden Sicherheit im korrekten Umgang mit Sammlungsgut erhalten. Neben der korrekten Handhabung und Reinigung von mitunter fragilen Objekten vermitteln wir auch das Wissen um problematische und damit zu vermeidende Eingriffe in die Substanz. Sie lernen Materialien mit ihren spezifischen Eigenschaften zu erkennen und deren Zustand so weit zu bewerten, dass Ihnen auch die Wahl der richtigen Beschriftungsmethode gelingt. Sie lernen schadstofffreie Verpackungsmaterialien und deren Einsatzmöglichkeiten kennen, wodurch Sie Entscheidungen über die zukünftige Lagerung von Sammlungsgut leichter treffen können.
Wie weit darf ich bei der Reinigung gehen, ohne die Oberfläche zu beschädigen? Wie weit muss ich gehen, damit die Beschriftung hält? Welche Materialien eignen sich für die Anbringung von Inventarnummern und wie dauerhaft sind sie? An welcher Stelle bringe ich Inventarnummern an?
Neben all diesen Fragen werden in diesem Modul auch die Themen Arbeitsplatzeinrichtung, Arbeitsschutz und Verpackung von Sammlungsgut eine Rolle spielen. Wir werden zahlreiche Übungen durchführen und anhand vorbereiteter Beispiele über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden sprechen.
Beitragende Modul 2: Lisa Witschnig (Universalmuseum Joanneum)
Über die Referentin:
Lisa Witschnig absolvierte nach der Meisterklasse Malerei an der HTL-Ortweinschule das Studium der Konservierung und Restaurierung von Gemälden und polychromen Skulpturen an der Akademie der bildenden Künste in Wien sowie Kunstgeschichte in Graz. Nach der Mitarbeit an der Restaurierung von Rembrandts Meisterwerk Die Nachtwache im Zuge des international renommierten Restaurierungsprojekts Operation Night Watch ist sie wieder als selbstständige Restauratorin in Österreich und den Niederlanden tätig. Seit September 2023 arbeitet sie als Gemälderestauratorin in Schloss Eggenberg und seit Anfang Februar als Beraterin für Präventive Konservierung und Sammlungspflege in der Stabsstelle Museumsforum Steiermark.
Über das Modul Objektfotografie:
Sie erarbeiten mit den Trainern Alexander Koch und Edi Haberl verschiedene Szenarien der Objektfotografie.
Die Lehrinhalte werden an Ihre Bedürfnisse als Teilnehmer*in angepasst. Es wird zu Kursbeginn ein Handout ausgeteilt, in dem die wichtigsten technischen Voraussetzungen beschrieben sind. Die Schwerpunkte bilden Kameratechnik, Lichtsetzung, Handhabung der Objekte, Bildbearbeitung und Dateiformate. Die bereits im vorbereiteten Objekte werden betrachtet, dann wird die Vorgehensweise mit den Teilnehmer*innen besprochen und eine Lösung erarbeitet.
Ziel dieses Moduls ist es, selbstständig Objekte zu fotografieren und visuell zu dokumentieren.
Was Sie in diesem Modul lernen:
Über die Referenten:
Edi Haberl wollte eigentlich Theater machen, ist aber nach seinem Ausflug als Reporter beim Radio hinter die Kamera gerutscht. Nach seiner Ausbildung an der Akademie für angewandte Photografie 2010 hat er dort angefangen, als Videocutter zu arbeiten. Da Fotografie für ihn spannend war, absolvierte er 2013 die Meisterprüfung in Tirol. Seit 2014 ist er selbstständiger Foto- und Videograf in Graz. Sein Zugang zur Foto-/Videografie ist: Lernen durch selbstständiges Arbeiten und Beobachten.
In Alexander Kochs Familie wurde eigentlich schon immer fotografiert. Seit mehreren Generationen sogar. Während seines Studiums hat er sich parallel fotografisch weitergebildet und seine Meisterprüfung absolviert. 2011 hat er sich als Fotograf selbstständig gemacht. Seither darf er sein Wissen über Fotografie aber nicht nur beruflich nutzen, sondern ist seit 2012 auch Lehrbeauftragter an der Akademie für angewandte Photographie in Graz und zuständig für die technische Ausbildung.