Altersgeschichten

Wohnen und Leben gemeinsam erforschen

07.03. - 08.12.2025

Bildinformationen

Laufzeit

07.03. - 08.12.2025

Eröffnung

06.03.2025 17:00

Ort

Volkskundemuseum am Paulustor, Stöckelsaal

Kuratiert von

Johannes Maier und Birgit Johler

Alle anzeigen

Über die
Ausstellung

Wie definieren Menschen 65+ ihr Zuhause? Welche Bedürfnisse stecken dahinter und welche Gewohnheiten ergeben sich daraus? Welches Bild lässt sich vom eigenen Wohnen zeichnen und was sagt unser Wohnen über eine Gesellschaft aus, die immer älter wird?

 


Das sind nur ein paar Fragen, denen im Zuge des partizipativen Ausstellungsprojektes Altersgeschichten: Wohnen und Leben gemeinsam erforschen nachgegangen wird. Anhand von persönlichen Geschichten, Objekten, Texten und durch gemeinschaftlichen Austausch soll der Fokus auf die Menschen und ihre Beweggründe für bestimmte Wohn- und Lebensformen gerichtet werden.

In einem gemeinsamen Prozess mit Teilnehmer*innen verschiedener Workshops, die sowohl vor Ort als auch außerhalb des Museums stattfinden, werden die gewonnenen Inhalte regelmäßig in die Ausstellung eingearbeitet. Auf dieser Basis soll der Bereich sukzessive wachsen und weiterentwickelt werden.

 


Objekte sollen dabei dem Prozess der Weitergabe von Erfahrungen und Wissen dienen und Mittler und Träger von Erzählinhalten rund um alltägliche Wohn- und Lebenspraxen im demografischen Wandel werden.

Menschen mit ihren Gedanken und Empfindungen zu sehen, sie sprechen zu lassen, zu verstehen und daraus Geschichte(n) zu generieren, ist Ziel des Projekts. Die Museumsräume dienen dabei als gemeinsame Forschungswerkstätte und Plattform für ein besseres Verständnis und gemeinschaftlichen Austausch.