Landschaft: Transformation einer Idee

Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Neuen Galerie Graz

08.09.2015 - 17.01.2016

Bildinformationen

Laufzeit

08.09.2015 - 17.01.2016

Ort

Neue Galerie Graz

Kuratiert von

Gudrun Danzer, Günther Holler-Schuster

Alle anzeigen

Über die
Ausstellung

Der erste Teil der Sommerausstellung der Neuen Galerie Graz wird bis Jänner 2016 verlängert.


Zusatzinformationen

Ort: Erdgeschoss
Ausstellungsdauer: bis 17.01.2016

Der Begriff „Landschaft“ hat innerhalb wie außerhalb des Kunstdiskurses mannigfaltige Bedeutungen. Er kann zum Beispiel das ganz reale Lebensumfeld des Menschen genauso meinen wie touristisch besuchte bzw. verwertete Landstriche. Er kann das Land bezeichnen, das verschiedene Wissenschaften erforschen, genauso wie jenes, das für unterschiedlichste Zwecke verändert oder genutzt wird.

Auch kann „Landschaft“ – etwa im Sinn von „Heimat“ – einen stark emotional wie politisch besetzten Ort definieren etc. Alle diese Funktionszusammenhänge haben entsprechende Bilder und Darstellungsformen hervorgebracht, von denen die künstlerische Landschaftsmalerei und -zeichnung nur eine ist.

Diese Ausstellung verfolgt daher auch nicht das Ziel, einen stilgeschichtlichen Überblick über die Geschichte der Landschaftsmalerei im Sammlungszeitraum der Neuen Galerie Graz zu geben. Vielmehr unternimmt sie den Versuch, mit Exponaten aus der Sammlung die komplexen Wechselwirkungen zwischen der Darstellung von Landschaft einerseits und der Wahrnehmung bzw. dem Verständnis von Natur und Realität andererseits sichtbar zu machen.

Die Sommerausstellung der Neuen Galerie Graz (18.6. bis 6.9.2015) verfolgte diesen Ansatz über einen Zeitraum von rund 200 Jahren hinweg. Nunmehr wird der erste Teil dieser Ausstellung bis 17. Jänner 2016 verlängert.

Mit Werken des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung wird die Konstruktion von Wirklichkeitsvorstellungen überprüft. Wie sehr daran auch außerkünstlerische Faktoren wie die Industrialisierung oder die Wissenschaften Anteil hatten, ist etwa an Bildern von Reisen und Expeditionen oder von Urweltlandschaften zu erkennen.

Themen und KünstlerInnen der Ausstellung

Erschließung der Landschaft – Ideologisierung der Landschaft – Idealisierung der Landschaft – Die selbsttätige Natur – Das Bild der Ferne zwischen Ideal und Wirklichkeit – Erdgeschichtsforschung und visuelle Darstellung.

Zu sehen sind Werke von Thomas Ender, Friedrich und Jakob Gauermann, Blasius Höfel nach Johann Peter Krafft, Johann Kniep, Vinzenz Kreuzer, Joseph Kuwasseg, Christian Friedrich Mali, Johann Nepomuk Passini nach Thomas Ender, Markus Pernhart, Ignaz Raffalt, Carl Reichert, Anton Schiffer, Alois Schönn, Joseph Selleny, Franz Steinfeld, Melanie Stürgkh nach Matthäus Loder, Georg Matthäus Vischer, Michael Wutky (zugeschrieben) und anderen.

Einblicke

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Johann Kniep, Ideale Landschaft, 1806, Öl auf Leinwand, 95,5 x 121 cm;

Bildinformationen

Joseph Kuwasseg, Blick auf Graz von St. Peter (Panorama Graz), um 1850 Lithografie auf Papier, 46,8 x 72,3;

Bildinformationen

Joseph Kuwasseg, aus der 18-teiligen Serie „Die Urwelt nach Prof. Franz Unger“, um 1850, Aquarell auf Papier, je 48 x 66,5 cm;

Bildinformationen

Joseph Kuwasseg, aus der 18-teiligen Serie „Die Urwelt nach Prof. Franz Unger“, um 1850, Aquarell auf Papier, je 48 x 66,5 cm;

Bildinformationen

Ignaz Raffalt, Voralpenlandschaft mit aufsteigendem Nebel, 1845, Öl auf Leinwand, 42,2 x 52,8 cm;

Bildinformationen

Franz Steinfeld, Grundlsee, um 1845, Öl auf Leinwand, 44,8 x 57,6 cm;

Bildinformationen

Unbekannter Stecher, Ansicht des 23. Vesuv-Ausbruchs im Jahr 1751 von Süden, um 1823, aus: Nicolas Gervasi (Hg.), Les incendies du Mont Vesuve, Neapel, um 1823, Kupferstich/Papier, 36,7 x 48,2 cm;

Bildinformationen