Die Eggenberger und das Geld

im Rahmen der STEIERMARK SCHAU 2025

26.04. - 02.11.2025

Bildinformationen

Laufzeit

26.04. - 02.11.2025

Ort

Münzkabinett

Kuratiert von

Karl Peitler, Marc-Philipp Wahl

Alle anzeigen

Über die
Ausstellung

Im Jahr 1625 gewährte Kaiser Ferdinand II. Hans Ulrich von Eggenberg und seinen Nachkommen das Privileg, Gold- und Silbermünzen mit ihren eigenen Bildnissen und Namen zu prägen. Knapp über 60 Jahre lang machten die Eggenberger von ihrem Prägerecht Gebrauch und stellten Dukaten, Taler, Gulden und Groschen her. Heute sind diese Münzen einzigartige Raritäten.

 

Das Münzkabinett verfügt durch seine weit in das 19. Jahrhundert zurückreichende Sammlungshistorie über hervorragende Zeugnisse für die Prägetätigkeit der Eggenberger.

 

In der Sonderausstellung werden Aufstieg, Glanz und Niedergang der Dynastie der Eggenberger anhand dieser Münzen dargestellt. Darüber hinaus werden Beispiele für die Vielfalt der Münzprägung im Heiligen Römischen Reich des 17. Jahrhunderts präsentiert.

 

Es wird aber auch der geldgeschichtliche Hintergrund beleuchtet, als es am Beginn des Dreißigjährigen Krieges zum Zusammenbruch des Münzwesens kam und Kaiser Ferdinand II. eine Finanzkrise bewältigen musste, die einem Staatsbankrott gleichkam.

 

Außerdem wird die Verbindung Hans Ulrichs von Eggenberg zum Netzwerk eines Konsortiums thematisiert, an das der Kaiser das Münzwesen in Böhmen, Mähren und Österreich verpachtete und das durch die Herstellung von schlechten Münzen hohe Gewinne erzielte.

Einblicke
Hans Ulrich von Eggenberg
Zehnfacher Dukat, 1629, Vorderseite

Bildinformationen

Hans Ulrich von Eggenberg
Zehnfacher Dukat, 1629, Rückseite

Bildinformationen

Johann Anton von Eggenberg
Fünffacher Dukat, 1638, Vorderseite

Bildinformationen

Johann Anton von Eggenberg
Fünffacher Dukat, 1638, Rückseite

Bildinformationen

Johann Anton von Eggenberg
Gnadenpfennig, 1639, Vorderseite

Bildinformationen

Johann Anton von Eggenberg
Gnadenpfennig, 1639, Rückseite

Bildinformationen

Johann Christian und Johann Seyfried von Eggenberg
Taler, 1653, Vorderseite

Bildinformationen

Johann Christian und Johann Seyfried von Eggenberg
Taler, 1653, Rückseite

Bildinformationen

STEIERMARK SCHAU 2025