Graz 1699

im Rahmen der STEIERMARK SCHAU 2025

26.04. - 02.11.2025

Bildinformationen

Laufzeit

26.04. - 02.11.2025

Ort

Archäologiemuseum

Kuratiert von

Sarah Kiszter, Daniel Modl

Alle anzeigen

Über die
Ausstellung

Die Sonderausstellung Graz 1699 im Archäologiemuseum entführt die Besucher*innen in die lebendige Atmosphäre der Stadt Graz im 17. Jahrhundert und bietet ein beeindruckendes, immersives Erlebnis. Im Mittelpunkt steht eine digitale Rekonstruktion des barocken Graz, die auf historischen Kupferstichen basiert und durch ausgewählte archäologische Funde aus der Grazer Innenstadt bereichert wird.

 

Für Grazer*innen wird die Visualisierung einen besonderen Wiedererkennungswert haben: Einige ikonische Gebäude, wie jene am Grazer Hauptplatz, existieren noch heute, während andere längst verschwunden sind. Diese innovative Präsentation schlägt eine Brücke zwischen den Welterbestätten Schloss Eggenberg und dem pulsierenden Herzen des historischen Zentrums von Graz. Die Ausstellung ermöglicht es den Besucher*innen, einen Teil der reichen Geschichte der Landeshauptstadt auf eine völlig neue, fesselnde Weise zu erleben.

Kooperation mit

Graz Museum, Bundesdenkmalamt Wien - Abteilung für Archäologie, Universität Graz - Institut für Antike, Stadtvermessungsamt Graz und AHS Reininghaus

Einblicke

„Wahre Abbildung der kayserlich und Lands-Fürstlichen Haubt Stadt Gratz, wie selbe von unter gegen Aufgang zu sehen ist“, Graz von Westen, kolorierter Kupferstich auf Papier von Andreas Trost, 1695.

Bildinformationen

Digitale Rekonstruktion von Graz in der Barockzeit, Ansicht aus der Vogelperspektive.

Bildinformationen

Digitale Rekonstruktion der Stadt Graz im 17. Jahrhundert mit dem Blick von der Bastion am Neutor in Richtung Schlossberg.

Bildinformationen

Digitale Rekonstruktion der ehemaligen Befestigungsanlagen am Schlossberg von Graz.

Bildinformationen

Digitale Rekonstruktion des früheren Grazer Neutors in der Barockzeit, nach dem die heutige Neutorgasse benannt ist.

Bildinformationen

Henkelschüssel gefüllt mit Austernschalen sowie mit Rechnungsbuch und dem entsprechenden Geldäquivalent.

Bildinformationen

Flügelkelch „à la facon de Venise“.

Bildinformationen

Chinesisches Koppchen (Tässchen) aus echtem Porzellan.

Bildinformationen

Polychrome und grüne Aufsatzkacheln mit der Darstellung der Justitia aus dem Schloss Eggenberg.

Bildinformationen

Nachttopf aus Keramik sowie Schröpfkopf und Urinal aus Glas.

Bildinformationen

STEIERMARK SCHAU 2025