Tetradrachme der Taurisker

Frontalgesicht

Bildinformationen

Material

Silber

Gewicht

10,04 g

Datierung

1. Jh. v. Chr.

Alle anzeigen

Die Tetradrachmen der Taurisker, deren Wohnsitze südlich der Karawanken lagen, bilden auf ihren Rückseiten ein Pferd ohne Reiter ab. Auf der Vorderseite ist, wie bei den Münzen der Noriker, ein Kopf angebracht, der auf die Darstellung eines Apollon-Kopfes auf griechischen Münzen zurückgeht. Die einzelnen Typen werden nach den Fundorten oder charakteristischen Darstellungsmerkmalen bezeichnet.

Unsere Tetradrachme, die aus einem Schatz stammt, der 1868 bei Dobrna/Retje in Slowenien gehoben wurde, ist das Exemplar eines speziellen Typs, der zeigt, dass die Kelten ihre Prägestempel, wenn sie abgenutzt waren, nicht weggeworfen, sondern umgeschnitten haben.

Vorderseite

Auf der Vorderseite ist in der unteren Hälfte des Feldes ein abgehackter Kopf mit kurzem, borstigen Haar und durchlaufender Augenbraue dargestellt. Das Gesicht ist auf beiden Seiten von zwei Kugeln und einem flügelartigen Gebilde umgeben. Über dem Kopf ist ein dreireihiges Perlendiadem angebracht, das zwischen zwei nach außen offenen Bögen verläuft. Darüber sind zwei Reihen von nach links angeordneten Haarlocken zu sehen.

Der Wiener Numismatiker Robert Göbl wies darauf hin, dass der keltische Münzschmied beim Frontalgesichtstyp den beschädigten Stempel eines älteren Typs so drehte, dass er unter den Haarlocken und dem Diadem des alten Bildes einen mit dem Gesicht nach vorne gewandten Kopf eingravieren konnte. Die vier Kugeln und die zwei flügelartigen Gebilde sind aus dem Gesicht (Auge, Nase, Lippe, Kinn) und dem Nackenhaar eines Kopfes entstanden, der auf dem alten Münzbild nach links gerichtet war.

Bildinformationen

Rückseite

Die Rückseite der Münze bringt ein nach links galoppierendes Pferd, das eine für tauriskische Prägungen typische doppelte Punktmähne trägt. Über dem Pferd ist ein nach links verlaufendes Wellenband angebracht, das vielleicht auf ostkeltischen Einfluss zurückgeht.

Die Konturen von Kammlocken und einige Diadempunkte unter den Hufen des Pferdes sind Reste eines ursprünglichen Münzbildes - eines nach links gerichteten Kopfes – und dokumentieren, dass es sich bei unserem Stück um die Überprägung einer älteren Münze handelt.

Bildinformationen