Die Geschichte des musealen Zeigens

Am Beispiel der Museen Berlins

22.07. - 26.07.2013

Bildinformationen

Datum

22.07. - 26.07.2013

Ort

Museumsakademie Joanneum, Berlin

Treffpunkt

Berlin (DE)

Kosten

450 €, ermäßigt 350 € Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontär*innen, Arbeitssuchende und Mitarbeiter*innen von Kooperationspartner*innen des laufenden Jahres.)

Anmeldung Extern

Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder über unser Anmeldeformular an.

 

Kontakt

+43-664/8017-9537  

museumsakademie@museum-joanneum.at

 

Alle anzeigen

Über die
Veranstaltung

Die Geschichte des Museums ist eine Geschichte des Zeigens, der Anordnung und Komposition von Objekten und Gestaltungselementen im Raum und im Hinblick auf Vermittlung: Ob als begehbares Gesamtkunstwerk im Stil der Kunst- und Wunderkammern arrangiert oder enzyklopädisch und etikettenbestückt in weiträumigen Museumssälen präsentiert, ob ensemblehaft umgesetzt oder didaktisch aufbereitet, ob mithilfe atmosphärischer Medien inszeniert oder im Hinblick auf Interaktion konzipiert – jede Präsentationsform ist zeitgebunden: Sie widerspiegelt die je aktuelle Auseinandersetzung mit Sammlungen oder gesellschaftlichen Fragen und ist von wechselnden Weltbildern und Denksystemen, von Wissenschaftsgeschichte und Medienentwicklung oder dem Institutionen- und Selbstverständnis der Museumsverantwortlichen nicht zu trennen. Vor diesem Hintergrund begeben wir uns gemeinsam mit Expertinnen/Experten aus Museen, Universitäten und Medien auf eine 5-tägige Expedition durch die Berliner Museumslandschaft: Wir analysieren Museumsarchitekturen, vergleichen ausgewählte Dauerausstellungen mit ihren wissenschaftlichen und museologischen Konzeptionen und gehen den Wechselwirkungen von Präsentationsästhetik, Weltbildern/Denksystemen, Sammlungsentwicklung und Vermittlungsformen nach. Besonderen Wert legen wir dabei auf die Einbeziehung neuerer und sich in Planung befindlicher Museums- bzw. Ausstellungsprojekte, die wir im Kontext aktueller museologischer Debatten und internationaler Entwicklungen im Museumsbereich diskutieren.


Mit
Bodo Baumunk Ausstellungsmacher, Berlin (DE)
Sabine Beneke Kuratorin Dauerausstellung, Deutsches Historisches Museum Berlin (DE)
Nikolaus Bernau Kunstwissenschaftler, Architekturkritiker, Journalist und Sachbuchautor, Berlin (DE)
Gabriele Beßler Publizistin, Kunstkritikerin und Kuratorin, Stuttgart (DE)
Birgit Bosold Kuratorin, Berlin (DE)
Regine Falkenberg Leiterin Sammlung Alltagskultur II, Deutsches Historisches Museum Berlin (DE)​​​​​​​
Renate Flagmeier Leitende Kuratorin Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Berlin (DE)​​​​​​​
Michael Fürst wissenschaftlicher Volontär Schwules Museum, Berlin (DE)​​​​​​​
Claudia Gemmeke Direktorin Abteilung Forum, Stiftung Stadtmuseum Berlin (DE)
Udo Gößwald Leiter Museum Neukölln, Berlin (DE)
Christian Hirte Kulturwissenschaftler und Kurator, Berlin (DE)
Susanne Köstering Geschäftsführerin Museumsverband des Landes Brandenburg e.V., Potsdam (DE)​​​​​​​
Cilly Kugelmann Programmdirektorin Jüdisches Museum Berlin (DE)​​​​​​​
Franziska Nentwig Generaldirektorin Stiftung Stadtmuseum Berlin (DE)​​​​​​​
Andreas Pinkow Ausstellungsgestalter, Berlin (DE)​​​​​​​
Ellen Roters Pädagogin Jugend Museum, Berlin (DE)​​​​​​​
Robert Rückel Direktor DDR Museum, Berlin (DE)
Constanze Schröder Leiterin Fachbereich Museumspädagogik, Stiftung Stadtmuseum Berlin (DE)​​​​​​​
Daniel Tyradellis Kurator, Berlin (DE)​​​​​​​
Martina Weinland Direktorin Abteilung Sammlung, Stiftung Stadtmuseum Berlin (DE)​​​​​​​
Carsten Wiewiorra Architekt und Interior Designer Berlin (DE)​​​​​​​
Petra Zwaka Leiterin Jugend Museum, Berlin (DE)

Veranstaltungsleitung
Bettina Habsburg-Lothringen Museumsakademie Joanneum, Graz (AT)
Michael Fehr Institut für Kunst im Kontext, Universität der Künste, Berlin (DE)

Programm zum Download

Die Geschichte des musealen Zeigens. Am Beispiel der Museen Berlins