Sommerwoche Graz 2025

Ausgebucht! 

14.07. - 18.07.2025

Bildinformationen

Datum

14.07. - 18.07.2025

Uhrzeit

08:00 - 16:00

Ort

Universalmuseum Joanneum

Treffpunkt

Joanneumsviertel, Mo–Fr, 8–8:30 Uhr, Abholung: Mo–Do, 15:30–16 Uhr, Fr, 15–15:30 Uhr

Kosten

169 € pro Kind (inkl. Mittagessen, Transfer- und Materialkosten)

Anmeldung Extern

mittels Online-Formular ab Dienstag, 01.04.2025, 9 Uhr
Ausgebucht! Anmeldung nur mehr auf Warteliste möglich.

 

 

Alle anzeigen

Über die
Veranstaltung

Eine Woche Ferienprogramm für alle Kinder von 7 bis 11 Jahren im Universalmuseum Joanneum – das bedeutet jede Menge Spaß! Auch heuer werden wir gemeinsam interessanten Dingen auf den Grund gehen und Neues und Faszinierendes entdecken.

 

Dieses Jahr werden wir im Naturkundemuseum, im Museum für Geschichte, im Volkskundemuseum am Paulustor, im Kunsthaus Graz, in der Neuen Galerie Graz, in Schloss Eggenberg und im CoSA - Center of Science Activities viele Museumsabenteuer erleben.

 

 

 

Montag: Naturkundemuseum

 

Natur entdecken: Pflanzenvielfalt

 

Am Montag geht es zusammen mit dem Team der Naturvermittlung auf eine spannende Entdeckungstour in die Botanik. Bei gutem Wetter erkunden wir Grazer Wiesen und Wälder und entdecken die vielfältige Flora vor Ort. Dabei sammeln wir Pflanzenmaterial und erforschen, wie man die verschiedenen Arten unterscheiden kann. Nach einem Picknick im Grünen fahren wir ins Naturkundemuseum, um noch tiefer in die faszinierende Pflanzenwelt einzutauchen. Mithilfe von Stereolupen betrachten wir die gesammelten Blätter und Blüten im Detail, wodurch wir unseren Ausflug in die Wissenschaft abrunden.

Bei schlechtem Wetter bieten die Ausstellungsräume eine gute Alternative, um auf interaktive Weise mehr über das Thema zu erfahren und aufkommende Fragen spielerisch zu beantworten.

 

 

Dienstag: Museum für Geschichte / Volkskundemuseum am Paulustor

 

Die Steiermark in 300 Minuten

 

Im Museum für Geschichte erkunden wir gemeinsam die Ausstellungen Bühnen des Bürgertums und 100 x Steiermark sowie das Schaudepot und finden heraus, warum sich unser Bundesland und die Menschen, die hier gelebt haben, im Laufe der Jahrhunderte verändert haben. Bei unserer Reise durch die Zeit werden wir mit Sicherheit auf unterschiedliche Dinge und Personen und deren spannende Geschichten aus der Vergangenheit treffen. Wer war die Bürgerin? Wer war der Bürger? Was haben sie wohl zu erzählen? Außerdem werden wir selbst in andere Rollen (und Gewänder) schlüpfen!

 

Im Volkskundemuseum am Paulustor erkunden wir dann nicht nur die Ausstellung Welten, Wandel, Perspektiven, sondern nehmen auch alte Kinderspiele genauer unter die Lupe. Habt ihr schon einmal eine „Fetzenschlacht“ gemacht? In den Museumsgärten haben wir zum Glück genug Platz zum Toben und Spielen! Zudem lernen wir beim „Objekt-Speed-Dating“ die Schätze der volkskundlichen Sammlung kennen.

 

 

Mittwoch: Neue Galerie Graz / Kunsthaus Graz

 

Sprach-Bilder!

 

Am Vormittag besuchen wir das Joanneumsviertel mit seinen großen Glastrichtern und die Neue Galerie Graz. In einer Ausstellung entdecken wir die vielseitige Welt des Künstlers Gerhard Rühm. Er ist Musiker, Maler und Dichter und in seinen spannenden Kunstwerken kombiniert er alles miteinander, spielt damit und schafft so ganz neue Bildwelten. Er mischt Musik mit Worten oder Buchstaben mit Zeichnungen.

Auch wir werden lustige Experimente mit Sprache und Bildern machen und der Zufall wird dabei eine wichtige Rolle spielen!

 

Durch das Friendly Alien!

 

Am Nachmittag spazieren wir zum Kunsthaus Graz, um dieses Friendly Alien von Kopf bis Fuß zu erkunden.

Wir erforschen seine spiegelnde blaue Haut, sehen seltsame Nozzles, lassen uns von einem Reiselift ins Innere ziehen, durchschreiten mächtige Spaces und blicken von ganz oben auf Graz hinab!

Außerdem entdecken wir den lustigen, dunklen und runden Bauch des Aliens, in dem nicht nur unsere Fantasie Purzelbäume schlagen kann.

 

 

Donnerstag: Schloss Eggenberg

 

Graz 1699 – Objekte erzählen von einer Stadt

 

Archäolog*innen erforschen die Steinzeit, als Menschen Mammuts jagten, die Geheimnisse der Pyramiden im alten Ägypten oder die Römerzeit, als Julius Caesar die Gallier bekämpfte. All das ist Tausende Jahre her. Aber Archäolog*innen untersuchen auch, wie man vor etwa 320 Jahren in Graz gelebt hat! Ihr werdet staunen, was aus dieser Zeit alles gefunden wurde. Vom Schokoladentässchen über Schuhsohlen bis zu prächtigem Schmuck ist allerhand Kurioses aufgetaucht. Nur, wem gehörten die Dinge? Wir versuchen das Rätsel zu lösen und lassen uns schöne Geschichten einfallen, wie die Objekte in die Erde gekommen sein könnten. Wie Graz damals aussah, erkunden wir im Vogelflug über einer digitalen Rekonstruktion der Stadt. Glaubt ihr, ihr würdet das alte Graz wiedererkennen?

 

 

Freitag: CoSA – Center of Science Activities

 

Wissenschaft schafft Wissen

 

Kommt in unser cooles Wissenskabinett und forscht in den Bereichen Wissen, Mensch und Technik! Es gibt so viel zu entdecken! Wie funktioniert eigentlich ein Blitzableiter? Wann ist grau wirklich grau? Was sind die Aufgaben einer biomedizinischen Analytikerin? Wie schaut unser Körper von innen aus? Habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht, wie wir uns in Zukunft fortbewegen werden? Oder ein eigenes Auto designt, gebaut und damit eine Testfahrt unternommen? Nein? Dann ist es höchste Zeit!

Zusatzinformationen

Info: +43-316/8017-9716 (Mo–Do, 9–15 Uhr)
besucherinnenservice@museum-joanneum.at

Orte:

Montag: Naturkundemuseum

Dienstag: Museum für Geschichte / Volkskundemuseum am Paulustor

Mittwoche: Kunsthaus Graz / Neue Galerie Graz

Donnerstag: Schloss Eggenberg

Freitag: CoSA – Center of Science Activities

Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen!