Führungen und mehr

Hier finden Sie einen Überblick über unsere aktuellen Programmformate und Themen.

Kinder sitzen in einer Reihe und schauen an die Decke. Kinder sitzen in einer Reihe und schauen an die Decke.

Bildinformationen

Fragen- und Antwortspiele für junge Besucher*innen

Für unsere jungen Besucher*innen liegen Fragen- und Antwortspiele auf Clipboards zum selbständigen Erkunden unserer Ausstellungen kostenlos vor Ort bereit.

„GESCHICHTEN_DIALOG“

Mit dem „GESCHICHTEN_DIALOG“ erschließen junge Besucher*innen die Ausstellung. Für den Rundgang sind in jedem Raum spannende Bereiche aufbereitet und mit Symbolen gekennzeichnet. 

Es gilt vielseitige Eindrücke zu historischen und gegenwärtigen Themenbereichen wahrzunehmen und Fragen zu beantworten:
Wenn wir von Klimawandel sprechen, was verändert sich gerade? Welche Tierarten sind als Klimaverlierer zu bezeichnen? Welche Möglichkeiten haben wir, um die Lichtverschmutzung zu verringern? Wie wurde Salz wegen seiner Kostbarkeit bezeichnet? Aus welchem Jahr stammt der erste PC der Agrarbezirksbehörde in Stainach? Welcher Mann hat im Jahr 1713 als erster den Begriff „Nachhaltigkeit“ verwendet? Zu welchem Thema würdest du gerne ein paar Sätze im Radio sprechen? Vor wie vielen Jahren wurde der erste offizielle Schilift Österreichs auf der Tauplitz eröffnet? An welchem Tag findet der Brauch der Thomasnikolo in Gams bei Hieflau statt?

Nach Beantwortung dieser und weiterer Fragen ist das Ziel im ATELIER erreicht. Nun wird der „GESCHICHTEN-DIALOG“ für den kreativen Teil aufgeschlagen – es sind zwei Bereiche dafür vorgesehen. Es gilt jetzt Geschichten zu Objekten zu erzählen, zu schreiben, zu zeichnen oder eine ganz eigene Geschichte zu erfinden.

Drei Reihen Clipboards mit dem ausgedruckten Fragebogen "Geschichten_Dialog". Zwei Hände ordnen die Clipboards.

Bildinformationen

Mit EMIL durch das Landschaftsmuseum

Führung mit Workshop

für junge Besucher*innen, altersgerecht angepasst, mit Begleitperson
Dauer: 2 bis 3 Stunden

 

EMIL, der Trautenfelser Schlossgeist, zeigt die Architektur des historischen Gebäudes und führt durch das Landschaftsmuseum. Dazu hat sich EMIL wieder ein „Frage- und Antwortspiel“ ausgedacht, um junge Menschen im Museum zu begleiten. Er erklärt wichtige Stationen zur Geschichte des Gebäudes und hat eine Reihe von „geistreichen Museumsfragen“ zur Kultur- und Naturgeschichte des Bezirkes Liezen zusammengestellt. Wer hat dem Schloss den Namen gegeben? Warum befindet sich in diesem Gebäude ein Museum? Was verstehen wir eigentlich unter einem Museum? Wie ist der Wald entstanden? Wie hat das Ennstal vor 20.000 Jahren ausgesehen? Mit welchen Geräten wurde die Butter verziert? Wie haben die Menschen vor der Industrialisierung gelebt und gearbeitet? In welchem Raum befindet sich das Badezimmer der Gräfin Anna Lamberg? Diese und weitere spannende oder lustige Fragen gilt es gemeinsam zu beantworten.

Für die Workshops im ATELIER wünscht sich EMIL, dass die jungen Menschen kreativ arbeiten. Dafür hat er eine „Schloss-Trautenfels-Grußkarte“ zum Selbst-Gestalten und Versenden entworfen. EMIL freut sich auf viele bunte Karten.

Kinder sitzen um einen Tisch. In der Mitte steht ein orangener Stiftebehälter mit bunten Stiften.

Bildinformationen

Führungsanfragen

Gerne nehmen wir Ihre Anfragen zu Vermittlungsprogrammen (Führungen, Workshops etc.) entgegen.

Bitte kontaktieren Sie uns mindestens eine Woche vor dem gewünschten Termin.
Sie erreichen uns zu den Museumsöffnungszeiten.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Sie erreichen uns zu den Museumsöffnungszeiten unter

+43-3682/22233-0 trautenfels@museum-joanneum.at

Inklusives Programm

Zielgruppenspezifische Führungen

- Führungen für Blinde und Sehbeeinträchtigte mit taktilen Elementen
- Führungen in leichter Sprache

Programm und Termine

Weitere Führungen, Veranstaltungen und mehr

Hier finden Sie alle Termine.

zwei Frauen stehen in einem Raum vor einem Heuhaufen und betrachten diesen

Bildinformationen