Wer bist du: Steiermark? 50 Exponate aus steirischen Museen und Sammlungen

Presseführung

24.04.2024

Bildinformationen

Laufzeit

25.04.2024 - 07.01.2025

Eröffnung

24.04.2024 18:00 Uhr

Pressetermin

24.04.2024 11:00 - 12:00 Uhr

Ort des Pressetermins

Volkskundemuseum am Paulustor, Stöckelsaal

Kuratiert von

Alexandra Riewe

Alle anzeigen

Mit der Frage „Wer bist du: Steiermark?“ laden der für das Kulturressort zuständige Landeshauptmann Mag. Christopher Drexler und das Museumsforum Steiermark die landesweit bestehenden Museen und Sammlungen zur Teilnahme an einem spannenden Projekt ein.

 

Die Ausstellung ist Teil bzw. Folgeprojekt des gleichnamigen Projektes, das 2022-2024 vom Museumsforum Steiermark durchgeführt wird. Die 50 von der Jury prämierten Objektgeschichten werden im Rahmen der Ausstellung im Volkskundemuseum detailliert beschrieben ausgestellt und dem Publikum präsentiert.

Über das Projekt

"Wer bist du: Steiermark?" ist ein umfangreiches Projekt, das vom steirischen Landeshauptmann und dem Museumsforum Steiermark ins Leben gerufen wurde. Es umfasst 50 Museumsobjekte und hunderte Geschichten über die Menschen, die Kulturen und die Regionen der Steiermark, die von den Mitarbeiter*innen der Sammlungen selbst erzählt werden. Wie vielfältig das kulturelle Erbe der Steiermark und die steirischen Sammlungen sind, wird in der Ausstellung, im Katalog und in den 50 Filmen sichtbar.

Eine Veranstaltungsreihe in den Regionen gibt den Menschen vor Ort zusätzlich die Gelegenheit, tiefer in ihre Geschichte einzutauchen. Verfolgen kann man das Projekt auf werbistdusteiermark.at, via Blog, auf YouTube und Social Media!

Ein Projekt des Museumsforums Steiermark in Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark, der Volkskultur Steiermark GmbH, dem Volkskundemuseum am Paulustor und 50 steirischen Museen.

Pressetext zur Ausstellung

Stammtischzeichen diverser Handwerker, Schell Collection, Graz in der Ausstellung "Wer bist du: Steiermark"

Bildinformationen

Büste und Gedenkblatt von Alois Hueber Steirisches Feuerwehrmuseum K K Groß St. Florian in der Ausstellung "Wer bist du: Steiermark"

Bildinformationen

Andenkenskassette aus dem Chorherrenschift Vorrau (links), Evangelarium

Bildinformationen

Eine Maske zum Nikolospiel aus den Heimatkundlichen Sammlung Strick, Bad Mitterndorf in der Ausstellung "Wer bist du: Steiermark"

Bildinformationen

Ein Replik eines Helms mit Keramik mit Zinnfolie verziert

Bildinformationen

Ein Bildnis von Erzherzog Johann neben einem Video, das ein Dampfgebläse aus dem Hochofenmuseum Radwerk IV zeigt, rechts zu sehen: Geschlossene Froschlampe für Ölbrand aus dem Museum Köflach

Bildinformationen

Auch das Fahrrad von Theodor Herzl (Literaturmuseum Altaussee) ist eines der Objekt aus dem Projekt. In der Ausstellung ist eine Infotafel dazu sowie das Video zu sehen.

Bildinformationen

Ausstellungsansicht "Wer bist du: Steiermark "

Bildinformationen

Ausstellungsansicht "Wer bist du: Steiermark "

Bildinformationen

Ausstellungsansicht "Wer bist du: Steiermark "

Bildinformationen

Der Katalog zum Projekt "Wer bist du: Steiermark?"

Bildinformationen

Der Katalog zum Projekt "Wer bist du: Steiermark?"

Bildinformationen

Ausstellungsansicht "Wer bist du: Steiermark "

Bildinformationen

Diese medizinischen Geräte erzählen vom Arbeitsalltag der ersten Ärztin in Murau.

Bildinformationen

Ausstellungsansicht "Wer bist du: Steiermark "

Bildinformationen

Ausstellungsansicht "Wer bist du: Steiermark ", im Vordergrund: die erste Aufstiegshilfe auf die Planei (Stadtmuseum Schladming im Bruderladenhaus)

Bildinformationen

Die "Ölkuh" zur Herrstellung des steirischen Kürbiskernöls aus dem Heimat.Museum im Tabor, Feldbach

Bildinformationen

Eine Kooperation von