Catrin Bolt. Lauftext

Presseinformation zur Wiedereröffnung

Bildinformationen

Laufzeit

08.07.2024

Ort

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark, Öffentlicher Raum Graz

Treffpunkt

Radetzkystraße 8, 8010 Graz

Alle anzeigen

Wiedereröffnung und Begehung des Projektes Lauftext von Catrin Bolt mit Begrüßung durch Elie Rosen (Jüdische Gemeinde Graz), Einführung von Elisabeth Fiedler (Institut für Kunst im öffenltlichen Raum Steiermark) und in Anwesenheit von Stadtrat Robert Krotzer.

Der Lauftext als Mahnmal

Die Novemberpogrome von 1938 waren ein bezeichnendes Ereignis, da erstmals von offizieller Seite Gewalt gegenüber Jüdinnen und Juden angeordnet wurde und Teile des Staatsapparats sowie der Bevölkerung in massiven Übergriffen auf offener Straße gegen jüdische Mitbürger*innen vorgingen. In Graz wurde nicht nur die Synagoge in Brand gesteckt; wie viele andere Jüdinnen und Juden holte man auch den damaligen Oberrabbiner David Herzog nachts aus seiner Wohnung, misshandelte ihn auf offener Straße und bedrohte ihn wiederholt mit dem Tode.

Als Künstlerin, die in unterschiedlichsten Medien arbeitet, wählte Catrin Bolt in ihrem zeitgenössischen Mahnmal das Medium Schrift. Der Bericht von David Herzog wurde von ihr, wie auch bereits 2013 als temporäres Projekt, entlang jener Strecke, die er zu Fuß durch die Stadt getrieben wurde – ausgehend von seinem damaligen Wohnort in der Radetzkystraße 8 bis zum Griesplatz – als Lauftext auf den Gehsteigen aufgetragen.

Bildmaterial

Catrin Bolt, Lauftext

© Bildrecht Wien, 2024, Foto: Universalmuseum Joanneum / Peter Gspandl-Pataki

Catrin Bolt: Lauftext

© Bildrecht Wien, 2024, Foto: Universalmuseum Joanneum / Peter Gspandl-Pataki

Catrin Bolt: Lauftext

© Bildrecht Wien, 2024, Foto: Universalmuseum Joanneum / Peter Gspandl-Pataki

Catrin Bolt: Lauftext

© Bildrecht Wien, 2024, Foto: Universalmuseum Joanneum

So verläuft der "Lauftext" durch Graz

Google Maps/KiöR