Körper und Territorium | Grenzübergreifende Dialoge. Eine Kooperation mit MSU Zagreb

Pressekonferenz

24.05.2023

Bildinformationen

Pressetermin

24.05.2023 11:00 - 12:00 Uhr

Ort des Pressetermins

Kunsthaus Graz, Space04

Alle anzeigen

Die Ausstellung Körper und Territorium basiert auf einem kuratorischen Austauschprogramm zwischen dem Muzej suvremene umjetnosti (MSU) Zagreb und dem Kunsthaus Graz. Verzögert durch die Pandemie und dadurch mehrfach verschoben, wurde Anfang Dezember 2022 die Ausstellung Body and Territory: Art and Borders in Today’s Austria im MSU Zagreb eröffnet. Diese Schau versammelt mehr als 30 Positionen und rund 100 Arbeiten, die – nach der These der beiden Kuratorinnen Jasna Jakšić und Radmila Iva Janković – zwei vorherrschenden Tendenzen exemplarisch abbilden, welche die zeitgenössische Kunst in Österreich bis heute prägen: radikale Performance und feministisches Erbe, das jenen eine Stimme gibt, die zum Schweigen gebracht werden: Frauen, queeren Menschen, Migrant*innen, Geflüchteten. Die historischen Arbeiten in der Schau zeigen, wie die Verletzlichkeit des Körpers, die in der österreichischen Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein dominantes Thema darstellt, in den späten 1960er-Jahren zum Hauptmedium radikaler Formen des politischen Widerstands wurde. Die Regulierung des Körpers sowie sein Widerstand gegen Klassifizierungen und Kategorien sind auch die Themen einer Reihe neuerer Arbeiten in der Ausstellung.

 

Im Kunsthaus Graz wird die Ausstellung erweitert mit Positionen aus dem ex-jugoslawischen Raum und der Idee, künstlerische Entwicklungen im „Land dazwischen“ (als das die Historikerin und Kunsthistorikerin Nena Dimitrijevic die SFR Jugoslawien bezeichnete) durch den Fokus der thematischen Eckpunkte von Körper und Territorium aus einer Außenperspektive zu betrachten. Die Kunstszene in Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg ist durch den Versuch gekennzeichnet, eine eigene Sprache zu entwickeln, gleichzeitig aber mit den Kunstentwicklungen des Westens zu korrespondieren. In dem spezifischen Territorium, das wir heute als Ex-Jugoslawien bezeichnen, entstanden Kunstbewegungen in einem anderen sozialen, politischen und ökonomischen Umfeld als dem des Westens, eine Entwicklung, die beispielsweise durch eine – im besten Fall – Tolerierung der Politik und das Fehlen der Institutionen und des Kunstmarktes bedingt war. In den späten 1960er- und 1970er-Jahren, in denen fast auf der ganzen Welt demokratische Aufbruchsstimmung herrschte, die auch in Jugoslawien junge Menschen für liberale Werte kämpfen ließ, zeichneten sich durchaus mit Österreich vergleichbare Tendenzen einer Politisierung und Sozialisierung der Kunst ab, wenngleich diese auch unter anderen Vorzeichen standen.

 

Körper und Territorium ist als nachbarschaftlicher Dialog zu verstehen, in dem verbindende Elemente künstlerischer Praktiken rund um die Themen von Körper und Identität sichtbar werden.

 

Mit Werken von Marina Abramović, Josef Bauer, Ana Brus, Günter Brus, CLUB FORTUNA, Lea Culetto, Josef Dabernig, Katrina Daschner, Vlasta Delimar, Ines Doujak & John Barker, Ana Nuša Dragan, Srečo Dragan, VALIE EXPORT, Susanna Flock, Gelitin, Tomislav Gotovac, Igor Grubić, Skupina OHO, Marina Gržinić & Aina Šmid, Nilbar Güreş, Peter Gerwin Hoffmann, IRWIN, Sanja Iveković, Željko Jerman, Anna Jermolaewa, Birgit Jürgenssen, Richard Kriesche, Nina Kurtela, Katalin Ladik, Laibach, Luiza Margan, Marko Marković, Branko Milisković, F. J. Nestler-Rebeau, Friederike Pezold, Neli Ružić, Toni Schmale, Mladen Stilinović, Ingeborg Strobl, Slaven Tolj & Marija Grazio, Milica Tomić, Peter Weibel, Erwin Wurm, Vlasta Žanić u.a.

 

Laufzeit: 26.05.-27.08.2023

 

Eröffnung: 25.05.2023, 19 Uhr

Downloads

Pressetext

Körper und Territorium

Booklet

Körper und Territorium

Werkansichten

Birgit Jürgenssen, Ich möche hier raus!, 1976

Bildinformationen

Josef Dabernig, "Heavy Metal Detox", 2019,

Bildinformationen

Katrina Daschner, "POMP", 2020

Bildinformationen

Marija Grazio & Slaven Tolj, "Food for Survival", 1993 (2023),

Bildinformationen

Bildinformationen

Nina Kurtela, "Silent Talks", 2022,

Bildinformationen

Ausstellungansichten

Katia Huemer (Kuratorin Kunsthaus Graz), Andreja Hribernik (Leiterin Kunsthaus Graz), Jasna Jakšić (Kuratorin MSU Zagreb),

Bildinformationen

"Körper und Territorium",

Bildinformationen

Ein Teil der Künstler*innen, die mit Arbeiten in der Ausstellung "Körper und Territorium" vertreten sind,

Bildinformationen

VALIE EXPORT, "Körper und Territorium",

Bildinformationen

Ausstellungsansicht "Körper und Territorium",

Bildinformationen

Ausstellungsansicht "Körper und Territorium",

Bildinformationen

Ausstellungsansicht "Körper und Territorium",

Bildinformationen

Ausstellungsansicht "Körper und Territorium",

Bildinformationen