Hört! Hört! 100 Jahre Radio

Presseführung

12.06.2024

Bildinformationen

Laufzeit

14.06.2024 - 06.01.2025

Eröffnung

13.06.2024 19:00 Uhr

Pressetermin

12.06.2024 11:30 - 12:30 Uhr

Ort des Pressetermins

Museum für Geschichte

Kuratiert von

Maria Froihofer, Thomas Felfer

Alle anzeigen

Als die RAVAG 1924 die ersten Radiosendungen in Österreich ausstrahlt, gibt es in der Steiermark gerade einmal 467 Rundfunk-Teilnehmer*innen. Doch aus der anfänglichen Faszination über das technisch Machbare wird Selbstverständlichkeit. Dank einer Vielzahl an Endgeräten und Informationskanälen ist Radiohören heute nahezu allen möglich. Radio ist – nach wie vor – für viele ständiger Begleiter sowie verlässliches Informations- und Unterhaltungsmedium. Dabei ist die Auswahl an Sendern groß, man konsumiert selbstbestimmt oder auf Abruf und wird mithilfe von Social Media ins Radioprogramm miteinbezogen.

 

Das vielfach totgesagte Medium hat also nach wie vor Relevanz. Auch dank seiner Wandlungsfähigkeit, die es in den 100 Jahren seiner Geschichte immer wieder bewiesen hat. Vor dem Hintergrund der jeweiligen gesellschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen war Radio vieles: Attraktion und Mittel der „Volksbildung“, Propagandainstrument und Ausdruck eines „neuen“ Lebensgefühls. Es half bei der politischen Umerziehung und schuf Gemeinschaft, war Identifikations- und Leitmedium. Es war dabei, wenn Geschichte geschrieben wurde, und ist selbst ein Stück Klanggeschichte. Nicht zuletzt ist es Nostalgie und Erinnerung.

 

100 Jahre Radio in Österreich sind Anlass für diese Ausstellung. Ausgehend von unseren eigenen Sammlungsbeständen blicken wir zurück und zeichnen ein buntes Bild steirischer Radiogeschichte, die ein Stück weit immer auch die eigene Geschichte berührt.

Pressetext

Ausstellungsansichten

Die Kurator*innen Maria Froihofer und Thomas Felfer

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Mediensammler Heinz M. Fischer übergibt das 100. Gerät an das Museum für Geschichte bzw. die Multimedialen Sammlungen. V.l: Maria Froihofer (Kuratorin), Heinz M. Fischer, Bettina Habsburg-Lothringen (Leiterin MfG), Thomas Felfer (Kurator)

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Marko Mele (wissen. Direktor UMJ), Maria Froihofer und Thomas Felfer (Kurator*innen), Heinz M. Fischer, Bettina Habsburg-Lothringen (Leiterin MFG), Michael Posch (Gestaltung), Josef Schrammel (kauf. Direktor UMJ)

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Hört! Hört! 100 Jahre Radio" im Museum für Geschichte

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Hört! Hört! 100 Jahre Radio" im Museum für Geschichte

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Hört! Hört! 100 Jahre Radio" im Museum für Geschichte

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Hört! Hört! 100 Jahre Radio" im Museum für Geschichte

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Hört! Hört! 100 Jahre Radio" im Museum für Geschichte

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Hört! Hört! 100 Jahre Radio" im Museum für Geschichte

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Hört! Hört! 100 Jahre Radio" im Museum für Geschichte

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Hört! Hört! 100 Jahre Radio" im Museum für Geschichte

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Hört! Hört! 100 Jahre Radio" im Museum für Geschichte

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Hört! Hört! 100 Jahre Radio" im Museum für Geschichte

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Hört! Hört! 100 Jahre Radio" im Museum für Geschichte

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Hört! Hört! 100 Jahre Radio" im Museum für Geschichte

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Hört! Hört! 100 Jahre Radio" im Museum für Geschichte

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Bildmaterial

Sujet Ausstellung "Hört! Hört! 100 Jahre Radio", „Kleinstes Radio (mit Marianne)“, 1959

Fischer, Multimediale Sammlungen

„Kleinstes Radio (mit Marianne)“, 1959

Foto Fischer, Multimediale Sammlungen

Mediensammlung Heinz M. Fischer, Graz, Multimediale Sammlungen/UMJ

Transistorportable, Eumig Okay 331, 1959–1962

Radiohören, Graz, 1949

Foto Blaschka, Multimediale Sammlungen

Radiosender am Grazer Schlossberg, 1925

Foto/Verlag: E. Laiter, Sammlung Kubinzky

Hauskapelle Hüttl von Radio Graz, o. J.

Foto: Hermann Schischegg, Sammlung Kubinzky

Detektorradio mit dazugehörigem Kopfhörer, Rinso Radio Apparat, 1920er

Mediensammlung Heinz M. Fischer, Graz, Multimediale Sammlungen/UMJ

Röhrenradio, Hornyphon W212 LV 300, 1933/34

Mediensammlung Heinz M. Fischer, Graz, Multimediale Sammlungen/UMJ

Erste „Radioübertragung“ auf der Technischen Hochschule in Graz, 1904

Foto: unbekannt, Multimediale Sammlungen

Transtorportable, ITT Polo Cassette 109L, um 1977

Mediensammlung Heinz M. Fischer, Graz, Multimediale Sammlungen/UMJ

„Autofahrer unterwegs“ mit Rosemarie Isopp, Grazer Messe, 1964

Foto: Sammlung Steffen, Multimediale Sammlungen

Steirerfunk

Fotograf*in unbekannt, undatiert, Sammlung Kubinzky (Multimediale Sammlungen/UMJ)

Transistorradio, Kristallette TT65.76, 1965/66

Mediensammlung Heinz M. Fischer, Graz, Multimediale Sammlungen/UMJ

„Ziegenbock mit Koffer-Radio“, o. J.

Foto: Uto Laur, Multimediale Sammlungen

Für viele eine Kultsendung: „Tanzmusik auf Bestellung“, 18.10.1964

Foto Blaschka, Multimediale Sammlungen

Veranstaltungsplakat, „Tanzmusik auf Bestellung“ im Hotel Steirerhof, 1962

Steiermärkisches Landesarchiv

Kristallwerk Graz, Fertigung, 1959

Foto: Stefan Amsüss, Multimediale Sammlungen

Über Radio live dabei beim Ländermatch Österreich gegen Ungarn, Graz/Hilmteich, 3.5.1964

Foto: Stefan Amsüss, Multimediale Sammlungen

„Treffpunkt Graz “, Radioveranstaltung von Radio Graz und Radio Laibach im Grazer Stefaniensaal, Rex Gildo verteilt Autogramme im Stefaniensaal, Graz, Mai 1968

Foto: Stefan Amsüss, Multimediale Sammlungen

„Das Wunder der Radiotechnik“ in der Auslage eines Radiogeschäftes in St. Kathrein am Hauenstein, 16.6.1929

Foto: Franz Josef Böhm, Multimediale Sammlungen

Röhrenportable, Radione Camping 2, 1956/57

Mediensammlung Heinz M. Fischer, Graz, Multimediale Sammlungen/UMJ

„Radioabend“ in Retznei, 1927

Foto: unbekannt, Multimediale Sammlungen

Walkman, Sony WM-EX12 Portable Cassette Player, um 1984

Mediensammlung Heinz M. Fischer, Graz, Multimediale Sammlungen/UMJ

Sujet Ausstellung "Hört! Hört! 100 Jahre Radio", „Kleinstes Radio (mit Marianne)“, 1959

Fischer, Multimediale Sammlungen

Die honorarfreie Veröffentlichung ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung gestattet. Wir ersuchen Sie, die Fotografien vollständig und nicht in Ausschnitten wiederzugeben. Bitte betiteln Sie die Fotografien nach den beigestellten Angaben.