1945. Kriegsende und Neubeginn in der Steiermark

Presseinformation

Bildinformationen

Laufzeit

02.04. - 05.10.2025

Eröffnung

01.04.2025 19:00 Uhr

Ort

Museum für Geschichte

Kuratiert von

Heimo Halbrainer und Heribert Macher-Kroisenbrunner

Alle anzeigen

Vor 80 Jahren endete mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches der Zweite Weltkrieg in Europa. Der Krieg hatte 1945 auch die Steiermark schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die Befreiung vom NS-Regime bedeutete auch einen Neubeginn und erste Schritte von der Diktatur zur Demokratie. Die Ausstellung beleuchtet den Zeitraum von März 1945 – den Kampfhandlungen in der Steiermark sowie den sog. „Endphaseverbrechen“ des NS-Regimes – bis hin zu den ersten freien Wahlen im wiedererstandenen Österreich im November 1945.


Kooperation mit

CLIO Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit

Pressetext

1945. Kriegsende und Neubeginn in der Steiermark

Ausstellungsansichten

Ausstellungsansicht 1945. Kriegsende und Neubeginn in der Steiermark

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht 1945. Kriegsende und Neubeginn in der Steiermark

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht 1945. Kriegsende und Neubeginn in der Steiermark

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht 1945. Kriegsende und Neubeginn in der Steiermark

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht 1945. Kriegsende und Neubeginn in der Steiermark

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht 1945. Kriegsende und Neubeginn in der Steiermark

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht 1945. Kriegsende und Neubeginn in der Steiermark

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Bildmaterial

Am 23. Juni 1945 sammelten sich Zigtausende Grazer*innen zu einer antifaschistischen Kundgebung am Freiheitsplatz

Multimediale Sammlungen/UMJ

Antifaschistische Aufbau-Kundgebung am Grazer Freiheitsplatz, 23. Juni 1945

Multimediale Sammlungen/UMJ

Auch in Graz wurden 1945 Schützengräben ausgehoben

Sammlung Kubinzky, Multimediale Sammlungen/UMJ

Einmarsch der Roten Armee am Lendkai, 9. Mai 1945

Multimediale Sammlungen/UMJ

Grazer Rathaus mit britischem Union Jack

Multimediale Sammlungen/UMJ

Graz, Annenstraße, 1945 Die Stadt war 56-mal Ziel von Luftangriffen.

Multimediale Sammlungen/UMJ

Graz, Hauptplatz nach einem Bombenangriff, 1944/45

Sammlung Kubinzky, Multimediale Sammlungen/UMJ

Neue Steirische Zeitung_Wahlergebnis

Österreichische Nationalbibliothek/ANNO

Österreichs Fahne darf wieder wehen, 9. Mai 1945

Foto: © Hugo Haluschka, Multimediale Sammlungen/UMJ

Vereidigung des Volkssturms am Grazer Hauptplatz, 4. November 1944

Multimediale Sammlungen/UMJ

Zerstörter Panzer der Roten Armee in Fehring

Multimediale Sammlungen/UMJ

Die honorarfreie Veröffentlichung ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung gestattet. Wir ersuchen Sie, die Fotografien vollständig und nicht in Ausschnitten wiederzugeben. Bitte betiteln Sie die Fotografien nach den beigestellten Angaben.