1934. Preis und Wert der Demokratie

Presseführung

05.02.2024

Bildinformationen

Laufzeit

07.02. - 26.05.2024

Eröffnung

06.02.2024 19:00 Uhr

Pressetermin

05.02.2024 11:00 - 12:00 Uhr

Ort des Pressetermins

Museum für Geschichte

Kuratiert von

Heimo Halbrainer, Helmut Konrad

Alle anzeigen

Im Februar 1934 herrscht auf Österreichs Straßen Bürgerkrieg. Bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen den Wehrverbänden der politischen Parteien, der „Heimwehr“ und dem „Republikanischen Schutzbund“, fordern mehrere Hundert Todesopfer. Die Ereignisse von 1934 bilden ein zentrales Moment auf dem Weg von der demokratischen Republik hin zum Ende der staatlichen Existenz Österreichs durch den Einmarsch deutscher Truppen im Jahr 1938. In der geplanten Ausstellung zeichnen wir die Ereignisse der Zeit nach, die katastrophale Situation mit 600.000 Arbeitslosen am Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise 1932/33, die Versuche einer autoritären Krisenbewältigung, die Ausschaltung des Nationalrates und die autoritäre Regierung von Bundeskanzler Engelbert Dollfuß, die Lahmlegung des Verfassungsgerichtshofs, das Parteienverbot, die Verfolgung der sozialdemokratischen Opposition, die Faschisierung Europas.

 

2024 wird es in der ganzen Steiermark Vorträge, Tagungen und Schulprojekte zum beginnenden Ende der Demokratie geben. Mit einer Ausstellung in der Hofgalerie leistet das Museum für Geschichte einen wichtigen Beitrag, diesen zentralen Moment der steirischen Zeitgeschichte ins Bewusstsein zu rufen. Basis der Schau sind u. a. die eigenen Fotobestände.

Kooperation mit

CLIO - Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit

Pressetext

1934. Preis und Wert der Demokratie

Ausstellungsvideo "1934. Preis und Wert der Demokratie"

Einblicke in die Ausstellung