Idee und Form

Mathematik und die Schönheit der Wissenschaft

27.02. - 11.05.2014

Bildinformationen

Laufzeit

27.02. - 11.05.2014

Eröffnung

26.02.2014, 19 Uhr

Ort

Neue Galerie Graz

Kuratiert von

Peter Peer, Helga Hensle-Wlasak, Ulrich Becker

Alle anzeigen

Über die
Ausstellung

Parallel zur Ausstellung "Matheliebe"  im Naturkundemuseum des Universalmuseums Joanneum findet eine Ausstellung in der Neuen Galerie Graz statt, welche Wirkung und Inspirationen der Mathematik in Kunst, Kulturgeschichte und Wissenschaft in ausgewählten Beispielen präsentiert.

Der behandelte Zeitraum erstreckt sich vom ausgehenden Mittelalter mit Werken, welche die historische Anwendung mathematischer Methoden demonstrieren, über Beispiele des 20. Jahrhunderts (u.a. der Konkreten Kunst und der „Computerkunst“) bis zur Auseinandersetzung der Gegenwartskunst im Schatten mathematischer Vorstellungen.

Die Ausstellung zeigt Exponate aus den Sammlungen der Neuen Galerie Graz, der Alten Galerie und der Kulturhistorischen Sammlung am Universalmuseum Joanneum, ergänzt durch Handschriften und Drucke aus der Universitätsbibliothek Graz, der Steiermärkischen Landesbibliothek und dem Archiv der Diözese Gurk in Klagenfurt.

Einblicke

Gregor Reisch (um 1470-1525) Margarita Philosophica (Perle der Wissenschaft), Gedruckt von Johann Schott, Straßburg, 1504, Typus Arithmetica, Titelholzschnitt zum Buch IV,

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Otto Beckmann Architektonisches computergeneriertes Objekt, 1973 Aus der Serie "Metropolis", Fotomontage mit computergenerierter Figur, Silbergelatine,

Bildinformationen

Adolf Hölzel, Farbklänge, 1929, Buntstift,

Bildinformationen

Johannes Sacrobosco, Sphaera mundi (Die Kugelgestalt der Welt), Abschrift der ersten deutschen Übersetzung, Südtirol 1415, Die Sphäre des Wassers, Federzeichnung,

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Richard Paul Lohse, Bewegung von acht Farben um eine Achse, Siebdruck auf Papier,

Bildinformationen

Mario Merz, Ohne Titel, Lithografie auf Transparentpapier,© Neue Galerie Graz/UMJ

Bildinformationen

Laszlo Moholy-Nagy, La Sarraz I, 1928, Silbergelatine, Edition Griffelkunstvereinigung Hamburg 1994,

Bildinformationen

Werner Reiterer, The Universal Measuring Tape, 2006, Holz, Metall, Kabel, 84 x 60 x 60,5 cm,

Bildinformationen

Schinzeug, Bezeichnet und datiert: HANS RESL 1586, H.G.,

Bildinformationen

Oskar Schlemmer, Figurenstudien, 1919 – 1922, Aus der Mappe: Oskar Schlemmer. Zehn Zeichnungen, Eidos-Presse, 1947, Fotolithografien nach Tuschzeichnungen,

Bildinformationen

Jörg Schlick, TAT/ATA, 2001, Jeweils Collage aus 6 Fotografien,

Bildinformationen

Alexander Stern, „Multifot“-Fotografien, 1930er-Jahre, Silbergelatine,

Bildinformationen

Paolo Tessari, Cinesi Edizione Marca Tessari, 1973, Siebdruck auf Karton,

Bildinformationen