Aufbruch in die Moderne?

Paul Schad-Rossa und die Kunst in Graz

07.11.2014 - 22.02.2015

Bildinformationen

Laufzeit

07.11.2014 - 22.02.2015

Eröffnung

06.11.2014, 19:00 Uhr

Ort

Neue Galerie Graz

Kuratiert von

Gudrun Danzer

Alle anzeigen

Über die
Ausstellung

Im Herbst des Jahres 1900 übersiedelte der Maler, Bildhauer und Kunsthandwerker Paul Schad-Rossa (1862–1916) von München nach Graz. Angezogen von einer lebendigen Kunstszene startete er zahlreiche Initiativen, um Kunst und Leben im Sinne des Secessionismus zu vereinen.


Kooperation mit

In Kooperation mit dem Städtischen Museum Engen + Galerie, Velten Wagner

Zusatzinformationen

Ort: Neue Galerie Graz, Obergeschoss

Er gründete einen Künstlerbund und eine Kunstschule, organisierte Ausstellungen und gab die Zeitschrift „Grazer Kunst“ heraus. Seine Aktivitäten spalteten Presse wie Publikum in euphorische Befürworter und erbitterte Gegner.

In ganz Europa suchte die Kunst damals Antworten auf die Fragen, welche die radikalen Veränderungen der Lebensbedingungen durch Industrialisierung und Modernisierung aufgeworfen hatten. Überall wurde um die moderne Kunst gerungen, Naturalismus und Impressionismus standen gegen Symbolismus und Stilkunst, aber auch die akademische Malerei des Historismus fand noch ihr Publikum. Auch die Grazer Kunstszene befand sich im Umbruch. Hier bemühte sich ein Kreis von engagierten Persönlichkeiten, das provinzielle Kunstleben an das Geschehen in den Hauptstädten anzukoppeln. In der Folge kam es in allen Kunstinstitutionen der Stadt zu Neuerungen und Umstrukturierungen: an der Universität, am Museum, in der Künstlerausbildung, in den Kunst- und Fotovereinen.

Schad-Rossas Aufenthalt in Graz von 1900 bis 1904 markiert den Höhe- und Kulminationspunkt dieser Erneuerungsbewegung. Als Symbolist hatte er versucht eine Kunst zu verwirklichen, die sich an „ewigen“ geistigen und seelischen Wahrheiten orientieren und das Leben im Gesamtkunstwerk über die banale Alltagsrealität in höhere Sphären hinausheben sollte. Nach anfänglichen Erfolgen erwies sich das Publikum der Provinzstadt Graz jedoch als zu konservativ und bodenständig, um seinen Experimenten und seiner „tollen Begeisterung“ zu folgen. So übersiedelte er nach Berlin, wo er während des Ersten Weltkriegs starb und in der Folge vollkommen vergessen wurde.

Die Ausstellung gibt einen Überblick über das kürzlich wiederentdeckte Gesamtwerk Schad-Rossas und konfrontiert es mit Arbeiten steirischer Künstler/innen in den Medien der Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Plakatkunst aus der Zeit um 1900 bis in die 1920er-Jahre – darunter ebenfalls viele neu entdeckte Werke. Sie zeigt auf, wie lange Symbolismus und Jugendstil hier in der österreichischen Provinz weiterlebten und stellt die Frage, inwieweit die Neuerungen von damals tatsächlich einen Aufbruch in die Moderne bedeuteten.

Die folgenden Künstler/innen sind mit Arbeiten in den Medien der Malerei, Skulptur, Graphik, Fotografie und Plakatkunst in der Ausstellung vertreten:

Gustinus Ambrosi - Marie von Baselli - Victor Bauer - Karl Berger - Else Birnbacher - Hans Brandstetter – Norbertine Bresslern-Roth - Leopold Cerny - Elfriede Coltelli-Plaichinger - Constantin Damianos - Leopold Dietmann - Anny Dollschein - Marie Egner - Wilhelm Gösser - Leo Grimm - Franz Gruber-Gleichenberg - Hugo Haluschka - Josef Heu - Emmy Hiessleitner-Singer - Adolf Hölzel - Alwine Hotter - Igo Klemencic - Friederike von Koch-Langentreu - Franz Köck – Bela Konrad - Felix Kraus - Camillo Kurtz - August Kurtz-Gallenstein - Cora Lauzil - Adolf Ledenig - Axl Leskoschek - Karl Mader - Anton Marussig - Viktor Mytteis -Carl O’Lynch of Town - Ferdinand Pamberger - Rita Passini - Daniel Pauluzzi - Ernest Peche - Alois Penz - Igo Pötsch - Ludwig Presuhn - Karl Rotky - Paul Schad-Rossa - Paul Schmidtbauer - Alfred von Schrötter-Kristelli - Fritz Silberbauer - Adolf Sperk - Josef Steps - Oskar Stössel - Theodor Stundl - Konrad von Supancic - Margarete Supprian - Franz Josef Unterholzer- Ernst Wagner - Hanns Wagula - Julius Wegerer - Georg Weineiß - Alfred Zoff

 

Die Exponate kommen von privaten Leihgebern aus Deutschland und Österreich, von der Akademie der bildenden Künste, Wien, dem Belvedere, Wien, dem Kunsthistorischen Museum, Wien, der Sammlung des Kulturamtes der Stadt Graz, dem GrazMuseum und der Neuen Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum.

Einblicke

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Hans Brandstetter, Schicksal-Triptychon, 1901 Gips, gerahmt, 55,5 x 101,5 cm Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum

Bildinformationen

Elfriede von Coltelli-Plaichinger, Bad Neuhaus 1908, Öl/Leinwand 118,5 x 84,6 cm, Neue Galerie Graz, UMJ

Bildinformationen

Constantin Damianos, Frühling 1905 , Öl/Leinwand, 184 x 225 cm Belvedere, Wien,

Bildinformationen

Leo Diet, Die blaue Blume, 1903, Öl/Leinwand, 150 x 160 cm, Neue Galerie Graz, UMJ,

Bildinformationen

Marie Egner, Blühendes Mohnfeld in der Steiermark, Um 1896, Öl/Leinwand, 59 x 75 cm, Neue Galerie Graz, UMJ

Bildinformationen

Emmy Hiesleitner-Singer, Dachstein, Radierung/Papier 1922-1926, Bl. 546 x 458 mm; Pl. 369 x 295 mm, Neue Galerie Graz, UMJ

Bildinformationen

Carl O’Lynch of Town, Herbstlandschaft , Um 1900, Pastell/Papier, 56 x 89 cm, Neue Galerie Graz, UMJ,

Bildinformationen

Karl Mader, Die Ruhende, 1934/35, Öl/Leinwand, 107 x 138 cm, Neue Galerie Graz, UMJ,

Bildinformationen

Norbertine Bresslern-Roth Illustration zu Der junge Fischer und seine Seele von Oscar Wilde Linolschnitt/Japanpapier, 1923, Bl. 23,5 x 23,3 cm ; Pl. 21 x 21 cm, Neue Galerie Graz, UMJ

Bildinformationen

Rita Passini, Abend, c. 1910, Pastell/Papier, 50 x 73 cm Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum

Bildinformationen

Daniel Pauluzzi, Föhn und Lawine , Um 1910, Öl/Leinwand, 201 x 154 cm, Privatbesitz Graz

Bildinformationen

Bildinformationen

Paul Schad-Rossa, Fronleichnam, 1891, Öl/Leinwand, 201 x 387 cm, Neue Galerie Graz, UMJ,

Bildinformationen

Paul Schad-Rossa, Mann mit Hasenscharte, Um 1895, Öl/Leinwand, 50 x 43 cm, Privatbesitz,

Bildinformationen

Paul Schad-Rossa, Nürnberg 1862 - 1916 Berlin, Dame und Ruderer, c. 1909, Öl/Lwd., 161 x 134 cm, Privatbesitz

Bildinformationen

Paul Schmidtbauer, Wasserfall, 1920 Öl/Leinwand, 120 x 101 cm Neue Galerie Graz, UMJ

Bildinformationen

Fritz Silberbauer, Radierung zu Hugo v. Hofmannsthals „Der Tor und der Tod“, 1913/1914 IV: „Geh weg! Du bist der Tod. Was willst du hier?“ Radierung/Papier, Bl.: 41,5 x 26,8 cm, Pl: 30,4 x 22,9 cm, Bsp.:27 x 21,8 cm Neue Galerie Graz, UMJ

Bildinformationen

Franz Josef Unterholzer, Das Schicksal, 1923, Eichenholz, schwarz gebeizt, 36 x 10 x 10 cm Privatbesitz

Bildinformationen

Hanns Wagula, Sturm im Hafen, 1914 Öl/Leinwand, 94 x 160 cm Neue Galerie Graz, UMJ

Bildinformationen

Alfred Zoff, Baumlandschaft, c. 1917 Öl/Leinwand, 80 x 69 cm Privatbesitz

Bildinformationen