Haben Sie Projektideen in der Schublade, aber noch keine Finanzierungspläne?
Im ersten Werkstattgespräch 2025 skizzieren wir den Weg von der Projektidee bis zum erfolgreichen LEADER-Antrag entlang der Inputs von Vortragenden, die in ihrer Funktion beim Land Steiermark sowie in einer der 16 LEADER-Regionen an Entscheidungs- und Bewilligungsprozessen beteiligt sind.
Aus erster Hand erhalten wir Antworten auf Fragen wie: Was sind Grundlagen und Ansätze von LEADER? Welche Voraussetzungen müssen Museen und Projekte bei LEADER erfüllen und welche Projekte kann ich nicht einreichen? Welche Ausgaben fördert LEADER zu welchem Anteil? Wie ist das Prozedere, wenn ich als Museum eine Projektidee habe, und welche Unterstützung bekomme ich vom LAG Management? Woraus besteht ein Förderantrag, welche Unterlagen brauche ich? Was machen PAG, A17 und A9 mit meinem Antrag? Worauf wird geschaut und Wert gelegt?
Außerdem: Welche Serviceleistungen und Beratungen bietet das Museumsforum Steiermark für Planung und Einreichung eines LEADER-Projektantrags?
Eine für Museen speziell in den Regionen interessante Projektförderung ist die auf EU-Ebene mit Bund und Land kofinanzierte Intervention „77-05 LEADER“ im Programm „Ländliche Entwicklung (LE)“. Aktuell wird die fünfte LEADER-Periode im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 abgewickelt.
LEADER ist ein methodischer Ansatz für partizipative Regionalentwicklung und fördert innovative Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums, der regionalen Wirtschaft und zur Steigerung der Lebensqualität in den Regionen.
Die Folgeveranstaltung LEADER wird sich in einem zweiten Teil im kommenden Jahr 2026 erfolgreich abgeschlossenen LEADER-Projekten widmen: Mitarbeiter*innen steirischer Museen stellen Praxisbeispiele vor und teilen ihre Erfahrungswerte mit uns.