Entdecke das
Universalmuseum Joanneum
Universalmuseum
Joanneum
Zurück zum Universalmuseum Joanneum
Museum für Geschichte > Unser Programm > Kalender > Die Partisanen der Eisenstraße
Bildinformationen
Datum
06.05.2025
Uhrzeit
18:00
Ort
Museum für Geschichte, Prunkraum/Veranstaltungsraum
Kosten
Teilnahme kostenlos
Alle anzeigen
Das Gebiet der steirischen Eisenstraße rund um Leoben und den Erzberg war ein Zentrum des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Der widerständische Geist hier im obersteirischen Industriegebiet geht auf eine lange Tradition des Kampfes um die Arbeiterrechte zurück: Mutige Freiheitskämpfer rund um Sepp Filz und Max Muchitsch schlossen sich zu einer Partisanenorganisation – zur Österreichischen Freiheitsfront – zusammen, die für ein freies und demokratisches Österreich kämpfte und die nicht tatenlos zusehen wollte, wie das Nazi-Regime ihre Heimat in den Untergang führte.
Der Film erzählt von waghalsigen Sabotageakten gegen die Kriegswirtschaft in und rund um Leoben, von tödlichen Feuergefechten in der Eisenerzer Bergwelt, von mutigen Frauen, die für ihre Unterstützung der Partisanen ins Frauen-KZ Ravensbrück deportiert wurden. Zu Kriegsende waren es Sepp Filz & Co, die das Stahlwerk in Donawitz vor der Zerstörung durch die Nazis gerettet haben und darüber hinaus ganz wesentlich am demokratischen Wiederaufbau in der Obersteiermark beteiligt waren. Doch bald schon wurde deren Beitrag zur Befreiung vom offiziellen Österreich „vergesssen“ und die Partisanen als „Vaterlandsverräter“ denunziert. Die Dokumentation setzt der Partisanengruppe nun ein längst überfälliges filmisches Denkmal.
Im Anschluss an den Film diskutiert Gerald Lamprecht mit dem Filmemacher Fritz Aigner, der Produzentin Ulrike Berger und dem Historiker Heimo Halbrainer.
Buch/Regie: Fritz Aigner (Ö 2025, 50 min) Produktion: Mokino Filmproduktion, Ulrike Berger
Kooperation mit
CLIO Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit
Zusatzinformationen
Eine Veranstaltung von CLIO, KZ-Verband Steiermark und Museum für Geschichte