Die Bosniaken kommen

Bosniaken und Graz

26.03.2015

Bildinformationen

Datum

26.03.2015

Uhrzeit

17:00

Ort

Museum für Geschichte

Alle anzeigen

Über die
Veranstaltung

Als ein Ergebnis des Berliner Kongresses (1878) konnte Österreich-Ungarn Bosnien besetzen. Alle Bewohner Bosniens wurden damals als Bosniaken bezeichnet.


Zusatzinformationen

 

Treffpunkt: Museum im Palais, 2. Stock

Kosten: Eintritt frei!

17 Uhr: Im Rahmen des Vortrags Führung durch die Ausstellung Die Steiermark und der „Große Krieg“

18 Uhr: Vortrag 

 

Vortrag von Karl A. Kubinzky

Einleitung: Gerhard M. Dienes

 

Als ein Ergebnis des Berliner Kongresses (1878) konnte Österreich-Ungarn Bosnien besetzen. Alle Bewohner Bosniens wurden damals als Bosniaken bezeichnet. Die Besetzung des zuvor türkischen Territoriums war mit Problemen verbunden. In der Folge wurden Bosniaken zum Militär eingezogen. Die Soldaten aus Bosnien wurden zu einer dem Reich und seinem Kaiser treu ergebenen und tapferen Truppe.

 

Das 2. Bosnisch-Herzegowinische Infanterieregiment erhielt 1895 Graz als Garnison. Der Ergänzungsbezirk des Regiments war Banjaluka mit dem Norden Bosniens. Dieser Bereich Bosniens hatte eine serbisch-orthodoxe Mehrheit, 40 % waren Muslime. Dementsprechend gab es auch bei den Soldaten eine ähnliche Zusammensetzung. Die blaue Uniform mit den orientalisch geschnittenen Hosen und dem roten Fes täuschte für viele eine rein muslimische Truppe vor.

 

Als fremd wirkende Soldaten und Gehilfen der Staatsmacht gegen die damals in Graz häufigen politisch rechten und linken Demonstrationen waren die Bosniaken in Graz nicht beliebt und blieben meist in der Dominikanerkaserne. Als bunte Truppe bei Paraden genoss jedoch insbesondere ihre Militärmusik unter Kapellmeister E. Wagnes („Die Bosniaken kommen“) die Anerkennung der Grazer Bevölkerung. 1914 zogen auch die Grazer Bosniaken in den Ersten Weltkrieg. An sie erinnern der Soldatenfriedhof in Lebring, ein Straßenname und die Bezeichnung „Bosniakerln“ für ein Roggenbrot mit Kümmel.