Schaudepot

Raum 6 - MUSIZIEREN

Musik begleitet das Leben fast aller Volksschichten, weltlich wie geistlich. Wir zeigen Ihnen daher eine kleine Auswahl unserer etwa 240 Objekte der Musikinstrumentensammlung. Sie enthält vor allem Saiten- und Blasinstrumente: Cembalo, Harfe, Laute, Violoncello, Violine, Flöte, Zither, Geige, Harmonium, Naturflügelhorn und Trompete. Eine Sonderrolle spielen die im Biedermeier beliebten Gattungen wie die aus der Volksmusik stammende Drehleier, die Glasharmonika und das Automatophon – ein mechanischer Instrumententyp, der sich in einem formschönen Kasten verbirgt. Neben Zeugnissen der klassischen europäischen Musikkultur finden sich einige außereuropäische sowie populäre Instrumente aus den Alpenregionen.

Bildinformationen

Raum 6 - GLAUBEN

Diese Präsentation nach Art eines fiktiven Kirchenschatzes soll Ihnen eigen, wie sehr in der Vergangenheit das steirische Alltagsleben in ein reiches, katholisch geprägtes Brauchtum mit seiner vielfältigen Sachkultur eingebettet war. Diese umfasste gleichermaßen die öffentliche Sphäre, Gottesdienst und Prozessionswesen, wie auch den privaten Bereich, die häusliche Andacht. Davon zeugt eine ausgedehnte Sammlung geistlichen Geräts, wie es aus dem Mittelalter, den Epochen der Gegenreformation und des späten Barock bis in die Moderne überliefert ist: Kruzifixe, Altarleuchter, Kelche, Ziborien (Hostienkelche mit Deckel), Messkännchen (die sogenannten Ampullen), Monstranzen und Weihwasserflaschen. Für die mittelalterliche wie auch barocke Frömmigkeit spielen Reliquiare eine besondere Rolle. Erhalten hat sich außerdem eine kleine Gruppe von sogenannten Judaica. Sie widerspiegeln das religiöse Leben des europäischen Judentums, wie es seit Jahrhunderten mit der heimischen Kultur verbunden ist.

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen

Bildinformationen