16. Bezirk STRASSGANG

Der Ursprung von Straßgang hängt mit der Lage des Ortes an einer alten Nord-Süd-Verbindung zusammen. Hier wurden Funde aus norischer, römischer und slawischer Zeit gemacht. Slawischen Ursprungs ist der Name Straßgang: straza=Warte. Der Kirchhügel als östlicher Ausläufer des Florianiberges war ein fester Punkt zum Schutz der Straße und damit des Ortes. Die große Vergangenheit von Straßgang und St. Martin hat jedoch zu keiner bedeutenden Siedlung geführt.

Bildinformationen

Schloss St. Martin

Schloss und Kirche St. Martin reichen bis in die Zeit um 1000 n. Chr. zurück. Zuerst im Besitz der Aribonen, danach in jenem des Erzbistums Salzburg, kam St. Marin schließlich an das Benediktinerstift Admont.

Schloss St. Martin

Bildinformationen

Hl. Martin

Bildinformationen

St. Martin und der Ort Straßgang

Bildinformationen

Schloss St. Martin (Martinshof) im Winter

Bildinformationen

Sankt Martin

Bildinformationen

Erzherzogin Maria von Bayern

In den Bestrebungen um die Restauration des alten=katholischen Glaubens von Relevanz wurde die Heirat des in Graz residierenden Erzherzog Karls II. von Innerösterreich mit der Wittelsbacherin Maria von Bayern, einer fanatischen Katholikin. Sie holte die Jesuiten aus Ingolstadt, die die Grazer Universität begründeten und förderte die Wallfahrt, so auch die nach Straßgang.

Bildinformationen

Straßennamen

Aribonenstraße
Die Aribonen waren ein bayrisches Pfalzgrafengeschlecht, das maßgeblich an der Kolonisation des Grazer Raumes beteiligt war. Auf sie gehen Ortsgründungen am Westrand zurück. St. Martin war eine aribonische Eigenkirche).
Wagner-Jauregg-Straße
Julius Wagner von Jauregg (1857– 1940) wurde bekannt durch seine Forschungen über den Kretinismus in der Steiermark. Der Nobelpreisträger für Medizin war seit 1889 als Professor für Psychiatrie an der Universität Graz und auch am Feldhof tätig.
Josef-Steinberger-Weg
Josef Steinberger (1874-1941) stammte aus einer Bauernfamilie und studierte Theologie. 1914 initiierte er den Verein für bäuerliche Jugendbildung in der Steiermark und begann 1918 in St. Martin mit den ersten bäuerlichen Volksbildungskursen.
Geistingerweg
Marie Geistinger (1836-1903) erlangte als „Königin der Operette“ Weltruhm. Sie glänzte als „Schöne Helena“ beklatscht von Jacques Offenbach, inspirierte Johann Strauß Sohn und erhielt nach Tourneen in Übersee das Prädikat „America’s Darling".
Kärntner Straße, Autobahnzubringer West
Die Phyrnautobahn hätte ursprünglich im Westen von Graz geführt werden sollen, was eine Beschädigung und Selektierung der dortigen Stadtbezirke bedeutet hätte.
Kärntner Straße, Autobahnzubringer West
Der Plan scheiterte am Unwillen der GrazerInnen. Der Autobahnstumpf markierte das Aus für diese Trasse.

Die Pfarrkirche Straßgang

Die Wallfahrt bedingte einen Patrozinienwechsel: der Hl. Georg musste der Gottesmutter weichen.

Bildinformationen

Firma Anton Paar

1922 von Anton Paar als Ein-Mann-Betrieb gegründet und von seiner Tochter Margarete Platzer, der ersten steirischen Schloss- und Elektroschweißmeisterin (Meisterprüfung 1932) fortgeführt.

Bildinformationen

Es wird ein Wein sein
In Straßgang wurde viel Wein angebaut. Als Ausflugsziel für Grazerinnen und Grazer gab es mehr als 20 Buschenschänken. Am Kehlberg (Südabhang des Buchkogels) liegen die letzten Grazer Weinberge.
Der Feldhof
1870 wurde die Landesheil- und Pflegeanstalt für Geisteskrank „Am Feldhof“ eröffnet.
Der Feldhof
Mit 1600 Betten, einem eigenen Kraftwerk, einem Wasserturm und einem Betriebsschienennetz war die von einer 1.2km langen Eisenbetonwand umgebene Anlage eine eigene Stadt.
„Oasien“. Begegnung in Randzonen. Projekt „Am Feldhofe“
Begegnung in Randzonen. Arbeiten aus der kreativen Therapie des Landessonderkrankenhauses für Psychiatrie und Neurologie in Graz. Der „Versuch, eine öffentliche Neubewertung des psychischen Krankseins zu begründen.“ (Kurt Jungwirth)
Sigmund-Freud- Klinik
Foto, o. D.
Gartenstadtprojekt für Neu-Straßgang
Ausarbeitung: Adolf von Infeld mit Schülern der V. Bauwerkmeisterkurse an der k. k. Staatsgewerbeschule in Graz
Gartenstadtprojekt für Neu-Straßgang
Ausarbeitung: Adolf von Infeld mit Schülern der V. Bauwerkmeisterkurse an der k. k. Staatsgewerbeschule in Graz
Endpunkt der von 1941 bis 1967 von der Elisabethinergasse (später ab Griesplatz) führenden O-Buslinie nach Straßgang
Ankerstraße
Das ehemalige Leykam-Imperium (Druckerei, Neue Zeit …)
Straßgang in Richtung Süden
Luftbild
Ulmgasse
Luftbild