14. Bezirk EGGENBERG

Eine Familie gab dem heutigen Stadtbezirk den Namen, der als Marktgemeinde (1908) die Orte Algersdorf und Baierdorf umfasste. Von Industrieanlagen, Arbeitervierteln, Sanatorien und Villen geprägt, zählte Eggenberg zu einer der größten Gemeinden der Steiermark (1934: 15.500 Einwohner/innen), bis die Nationalsozialisten den Ort zu einem Teil von Graz-West machten. 

Ab 1946 gab es wieder Eggenberg als Verwaltungseinheit, jetzt aber als 14. Stadtbezirk.

Bildinformationen

Die Eggenberger

Das Schloss Eggenberg bei Graz
Die Familie erlebte einen atemberaubenden sozialen Aufstieg von Grazer Bürgern des 15. Jahrhunderts bis zum 1623 erlangten Reichsfürstenstand.
Die Eggenberger
Dieses Fresko stiftete Balthasar Eggenberger in Erinnerung an seinen Vater Ulrich Eggenberger. Sein neben ihm dargestellter Sohn Balthasar wurde einer der großen Finanziers Kaiser Friedrichs III und legte die Basis für den Aufstieg der Familie.
Porträt von Johann Christian von Eggenberg
Die Eggenberger gehörten zu den großen Grundherren in Zentral europa. Neben Besitzungen in und um Graz und Radkersburg, Ehrenhausen, Krumau/Český Krumlov und Gradisca (d’Isonzo) finden wir sie auch in Adelsberg/Postojna.
Porträt von Johann Christian von Eggenberg
mit dem großen Eggenberger Wappen (Detail)
Die Eggenberger als Grundherrn
Das repräsentative Barockschloss der Eggenberger im Westen von Graz, dem ein astrologisches Gesamtkonzept zugrunde liegt, verdeutlicht das Prestige dieser mächtigen kaisernahen Familie.
Im Herbst 1673 gewährte Kaiser Leopold I. Fürst Johann Seyfried von Eggenberg die ehrenvolle, aber kostspielige Auszeichnung, anlässlich seiner Vermählung mit Erzherzogin Claudia Felicitas von Tirol Gastgeber zu sein. Der „Mega-Event“ währte überWoc
Rund um Schloss Eggenberg
Nach dem Aussterben der Eggenberger im Mannesstamm (1717) ging das Schloss an die Familie Herberstein über. Heute sind in dem UNESCO Weltkulturerbe Sammlungen des Universalmuseums Joanneum untergebracht.

Ziegelstadl an der Alten Poststraße, Eggenberg

Schon im 15. Jahrhundert wird eine Ziegelei im heutigen Eggenberg erwähnt. Aufgrund der Lehmböden hatte die Ziegelherstellung einen guten Produktionsstandort. In dem im Gemälde dargestellten Ziegelofen (Hödlgasse), der dem Rechtsanwalt Bonaventura Konstantin Hödl (1776–1848) gehörte, wurden unter anderem die Terrakotta-Reliefs für den Reinerhof gebrannt.

Bildinformationen

Bildinformationen

Kurhaus Eggenberg

Die 1874 gegründete Kuranstalt (Bergstraße 1) verabreichte auch die damals modischen Kaltwasserkuren und warb 1906 mit Psychotherapie.

Kurhaus Eggenberg

Bildinformationen

Das Kurhaus Eggenberg

Bildinformationen

Die hölzerne Liegeterrasse des Kurhauses

Bildinformationen

Barmherzige Brüder und Grazer Schulschwestern

Das Rekonvaleszentenheim der Barmherzigen Brüder
Nahe der Bergstraße entstand von dem auf Krankenpflege spezialisierten Orden ein Erholungsheim, das ab 1946 als Krankenhaus geführt wurde.
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eggenberg
Luftbild
Sanatorium Dr. Hager, Baiernstraße
Ansichtskarte, um 1930
Grazer Schulschwestern
Die Kongregation der Grazer Schulschwestern ging 1843 aus einer Vereinigung katholischer Privatlehrerinnen hervor. 1854 erfolgte die Übersiedlung von der Innenstadt nach Eggenberg.
Pädagogische Akademie
Im neuen Klostergebäude wurde die Institution ab 1869 als Lehrerinnenbildungsanstalt geführt.
Viertel zwischen Spital und Auster
Luftbild

Festzug zur Einweihung der evangelischen Christuskriche

Rund 7 % der Bewohner/innen von Eggenberg sind evangelischen Glaubens (meist nach Augsburger Bekenntnis). Ihr Zentrum ist die 1931 eingeweihte Christuskirche (Burenstraße 9).

Bildinformationen

Die Gaststätte „Zur Einsiedelei“
Eine halbe Wegstunde vom Schloss entfernt lag einst im Wald (Weg zur Einsiedelei) die Gaststätte „Zur Einsiedelei“. Hier gab es eine einfache Kapelle, eine Hütte, eine überbaute Quelle und eine Höhle.
Architektur auf Zeit. Sommerfest im Steinbruch
Foto, 1913
Der Weiler Plawutsch (Plabutsch)
Ansichtskarte, um 1900
Weinkellerei der Steiermärkischen Sparkasse in Algersdorf
Algersdorf war das Zentrum des Weinbaus im Westen von Graz. Ansichtskarte, um 1900
Neu-Algersdorf
Die vielen Fabriken entlang der nahen Südbahntrasse bedingten einen starken Zuzug von Arbeiterinnen und Arbeitern und ließen Neu-Algersdorf zu einem Zuwanderer-Viertel werden.
Eröffnung der Tramwaylinie nach Eggenberg
Im Jahre 1900 wurde die Tramlinie vom Eggenberger Gürtel nach Eggenberg eröffnet, ein wichtiger Schritt der Annäherung an Graz.
Das waren noch Formen: Vertreterlegitimation der Seifenfabrik Jakobi (Eggenberger Allee)
Ankündigung: Ein Reisender der 1878 gegründeten Firma „wird sich die Ehre geben, Ihnen in den nächsten Tagen die Aufwartung zu machen …“
Kopf einer Rechnung der Fa. Fünck
Die Firma mit Standort Karl Morre-Straße wurde 1863 begründet.
Die Rochelgasse in Eggenberg
Nach 1880 entstanden im östlichen Teil von Algersdorf Wohnungen für Arbeiter als geschlossene Siedlung mit relativ ähnlich angelegten vorstädtischen Häusern.

Straßennamensschild „Koloniestraße“

Als Namensgeber trat die Häuserkolonie der Gemeinnützigen Bau- und Wohnungsgenossenschaf auf. 1911/12 wurden hier städtisch wirkende Wohnhäuser durch den Wiener Architekten Johann Horsky errichtet. Der Architekturkritiker Achleitner bezeichnete die um einen Wohnhof gruppierten und in rechten Winkeln angeordneten Häuser als ein bemerkenswertes Beispiel für den frühen Genossenschaftsbau. In der ersten Bauphase entstanden 207 Wohnungen für 920 Personen. Der Bedarf an einer solchen Kolonie (= Siedlung) weist auf das Bevölkerungswachstum jener Zeit hin.

Bildinformationen

Das Unfallkrankenhaus

1981 war das UKH von der Theodor Körner-Straße nach Eggenberg transferiert.

Bildinformationen

Volksschule Hasnerstraße (heute Algersdorferstraße)
Ansichtskarte, um 1910
Der Rathauspark mit dem Gemeindeamt
Ansichtskarte, um 1930
Hofgasse (heute: Vinzenzgasse)
Foto, um 1930
Linienamt an der Eggenberger Maut
Foto, um 1930
Die Gastwirtschaft zum Häuselbauer (Eggenberger Allee)
Foto, um 1925
Sozialdemokratische Vereinigungen
In Eggenberg, einem politisch „roten“ Territorium, gab es demnach zahlreiche der Sozialdemokratischen Partei nahestehende Vereinigungen wie den ARBÖ (ursprünglich Arbeiter Radfahrerbund Österreichs) oder den Konsum.
ARBÖ Eggenberg
Gegründet wurde er als Selbsthilfeeinrichtung für den Vertrieb von Lebensmitteln und Waren für den täglichen Bedarf.
Das Volksbad in der Gaswerkstraße nach dem Bombenangriff vom 25. 12. 1944
Foto, o. D.
ATUS Eggenberg
Eggenberg steht seit 1947 für Eishockey. Damals wurde der ATUS Eggenberg gegründet, ab 1960 nannte sich die Mannschaft ATSE Graz und wurde 1975 erstmals Meister.

Reininghaus

Am Steinfeld bei Graz wurde 1853 ein älterer Braubetrieb von den aus Westfalen stammenden Brüdern Johann Peter und Julius Reininghaus übernommen und zum Großbetrieb mit Bahnanschluss ausgebaut. 1944 mit Puntigam fusioniert, wurde ab 1949 die Brautätigkeit dorthin verlegt.

Brauerei Reininghaus

Bildinformationen

Der große Aufstieg beginnt

Bildinformationen

Betriebsgelände der Brauerei Brüder Reininghaus

Bildinformationen

Büffel im Fuhrdienst der Brauerei Reininghaus

Bildinformationen

Aus der Produktpalette: Sanct Peter Likör

Bildinformationen

Bildinformationen

Im Zentrum der Reininghausgründe entsteht ein neues urbanes Zentrum im Grazer Westen

Bildinformationen

Das Open.LAB und das lokale Stadtteilmanagement beleben den Stadtteil schon vor dem ersten Bezug

Bildinformationen

Im südlichen Teil der Reininghausgründe entstehen Gebäude im Holzbau (Ennstaler Wohnbaugruppe)

Bildinformationen

Die denkmalgeschützte Tennenmälzerei soll der zukünftige kulturelle Treffpunkt der Reininghausgründe sein

Bildinformationen