12. Bezirk ANDRITZ

Der heutige Bezirk umfasst die ehemaligen Katastralgemeinden Ober- und Unter-Andritz, St. Veit-Stattegg, Schattleiten und Weinitzen. Wortgeschichtlich leitet sich Andritz (Endritz) vom altslawischen je(n)dru (= stark, schnell) bzw. jendriza (= rasch fließender Bach) ab. Gabriach (Gabraw), der alte Name von St. Veit, stammt vom slawischen gaber, was Weißbuche (gabrovje = Weißbuchenwald), bedeutet. Weinitzen weist auf das slawische Wort vinica (= Weingarten) hin.

 

„Graz ist charaktervoll, herb und kräftig …, wie es der Stadt vor dem Gebirge ansteht.“

Hanns Koren

 

Und Andritz ist der Teil der Stadt, der vor dem Gebirge steht.

Bildinformationen

Schloss und Kirche St. Gotthard (heute St. Veiter Schlössl)

Das Schloss gehörte dem Stift St. Lambrecht. 1808 wurde die Schlosskapelle von einem Grafen Wildenstein zum allgemeinen Ärger abgebrochen, da sie dessen Aussicht störte.

Bildinformationen

An heiligen, heilenden und anderen Wassern

„Ulrichsbrunn mit der obern Andritz“
Graf Ulrich von Gösting war mit einer „tückischen“ Krankheit aus türkischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt. Eines Tages auf der Jagd überraschte ihn ein böser Anfall. Er trank aus einer nahen Quelle und war geheilt.
„Der Andritzursprung bei Gratz“
Die Karstquelle entwickelte sich zu einem dermaßen beliebten Ausflugsziel, dass sie im Jahre 1830 sogar von Kaiser Franz I. besucht wurde. Eine Gedenktafel weist darauf hin.
Badefreuden an der Mur
Foto, um 1930
Stukitzbad
1932 gab der Schöckelbach der Anna Stukitz den Anstoß, ein Freibad (Andritzer Reichsstraße 25) zu errichten.

Puntigamer-Jausenstation bei der Straßenbahn-Endstation

Seit 1903 ist das Zentrum von Graz mit dem Ortszentrum (Unter-)Andritz durch die Straßenbahn verbunden.

Bildinformationen

Industrie

Maschinenfabrik Andritz
Der aus Ungarn stammende Josef Körösi (1811–1868) begann 1852 bei der Trummermühle eine Maschinenfabrik zu errichten. Damit begann der Aufstieg von „Andritz“ zu einem weltweit tätigen Unternehmen.
Maschinenfabrik Andritz
Das Dampfmaschinen-Schwungrad hatte ein Gesamtgewicht von 80 t. Foto, 1911, in: „Die Maschinenbauer von Andritz“
Maschinenfabrik Andritz
Kraftwerk- Speicherpumpe
Maschinenfabrik Andritz
Luftbild
Die Papierfabrik Arland
Aus einer Papiermühle entstand 1834 eine Papierfabrik, die als immer größer werdendes Unternehmen 1913 zu einer Aktiengesellschaft wurde. 1939 erwarb die Industriellenfamilie Arland die Aktien.
Die Papierfabrik Arland
Nach der endgültigen Stilllegung des Werks 1990 wurden die Arlandgründe verbaut.

Mauthaus (Andritzer Maut) „Spinatwachter“

Bis 1938 wurde an den Grazer Stadtgrenzen bei den sogenannten Linienämtern Maut eingehoben. Die Zöllner wurden aufgrund ihrer grünen Uniform wenig liebevoll „Spinatwachter“ genannt. Obwohl die Gebühren mäßig waren und für die Bewohner/ innen der Nachbargemeinden ein Nachlass vorgesehen war, blieb diese Art der Abgaben ein ewiges Ärgernis für alle, die Graz mit einem Fahrzeug oder mit Waren betraten.

Bildinformationen

Straßennamen

Grazer Straße
Wenn die Andritzer/innen vor 1938 in die nahe große Stadt gingen, so führte sie ihr Weg durch die Grazer Straße. Auch nach der Eingemeindung blieb der Straßenname erhalten.
Ginzkeygasse
Franz Karl Ginzkey (1871–1963), Schriftsteller, Lyriker, Kinderbuchautor („Hatschi Bratschis Luftballon“). „Situationselastisch“ oder Stationen seines Lebens: kaiserlicher Offizier, ab 1914 im Kriegspressequartier, 1920 frühpensioniert,
Titelseite von „Harschi Bratschis Luftballon“
1934 im ständestaatlichen Beirat der Dollfuß-Diktatur, schon vor dem Hitler-Einmarsch illegaler Nazi, bis 1945 gefeierter linientreuer Schriftsteller, 1954 Kulturpreis der Stadt Wien, 3 Jahre später Goldenes Ehrenzeichen der Republik, 1963 Ehrengrab.
Nordberggasse
Der Grazer Physiker Willi Nordberg (1930–1976) gilt als Begründer der Wettersatelliten. Bahnbrechend waren seine Arbeiten über die Beobachtung der Erde und ihre Veränderungen mithilfe der Satellitenfernerkundung. Nordberg, der bei der NASA wirkte, wa
Mexikoweg
Benannt nach der „Mexiko-Siedlung“. Mexiko protestierte 1938 als einziger Staat formell gegen den „Anschluss“ Österreichs an Hitler-Deutschland.