Georg Nussbaumer

SCHWEIGEN & MUh | OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft

14.10.2023

Bildinformationen

Datum

14.10.2023

Uhrzeit

18:00 - 20:30

Ort

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Treffpunkt

Wolfbauerhof, Johnsbach 78, 8912 Admont

Alle anzeigen

Über die
Veranstaltung

Eröffnung des Projekts Georg Nussbaumer SCHWEIGEN & MUh. Eine Oper der Stille und der Finsternis mit Kühen und Konzertflügel.


OFFENE FELDER

Mit dem Projekt OFFENE FELDER verbindet das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark Kunst und Landwirtschaft. Es setzt sich zusammen aus 12 einzelnen Projekten von Künstler*innen und -kollektiven aus vielen Teilen der Welt auf ebenso vielen Bauernhöfen der Steiermark.

Mehr Infos hier

Georg Nussbaumer

SCHWEIGEN & MUh

Im Rahmen des Projekts OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft lud das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark Landwirt*innen ein, ihre Höfe für Kunstprojekte zu öffnen. In einem Open Call wurden 12 vielfältige Projekte nationaler sowie internationaler Künstler*innen zur Realisierung an verschiedenen steirischen Bauernhöfen ausgewählt.

Reflexionen über die sensible und vielfältige Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur gibt es seit der Urgeschichte in Form von Kunst. Das Projekt OFFENE FELDER fokussiert auf lokaler Ebene wesentliche Aspekte, nämlich jene der Landwirtschaft in unmittelbarer Begegnung mit Kunst. Diesem Zusammentreffen zweier scheinbarer Gegensätze soll auf Augenhöhe und in kritischer Auseinandersetzung Raum und Zeit in respektvollem Umfeld gegeben werden. 
 

Der international tätige Komponist, Regisseur und Installationskünstler Georg Nussbaumer wird am 14. Oktober sein Ergebnis der Auseinandersetzung von Kunst und Landwirtschaft am Wolfbauerhof von Barbara Hofer und Andreas Wolf in Johnsbach im Gesäuse präsentieren.

 

"Schweigen" heißt der Ort der mysteriösen Handlung in Hans Leberts Roman Die Wolfshaut. Von Elfriede Jelinek als „eines der größten Leseerlebnisse ihres Lebens“ bezeichnet, ist dieses Buch derzeit nur antiquarisch erhältlich. Für das Projekt SCHWEIGEN & MUh wird aus Leberts Roman nur der 'sprechende' Name des Dorfes, der ländliche Schauplatz und die zwischen Komik und Horror schwankende Stimmung übernommen. Die Geschichte wird nicht nacherzählt, das Projekt stellt aber einen ähnlich rätselhaften Zustand her, ein Verharren und Erstarren in dunkler Nacht. Man ist als Besucher*in kaum Sichtbarem und plötzlich Hörbarem, Gerüchen, der Temperatur und dem Wetter ausgesetzt. Eine von seltsamen Vorgängen durchlöcherte Neumondnacht.

 

SCHWEIGEN & MUh ist ein Musiktheater, in dem der nächtliche Wolfbauerhof in Johnsbach gleichzeitig Bühne, Kulisse, Theatermaschine und Zuschauerraum wird.
 

Im ersten Teil (MUh) spielt der Pianist Marino Formenti („a Glenn Gould for the 21st Century“, Los Angeles Times) auf einem Konzertflügel inmitten von Kühen im Stall Nussbaumers Die Vollendete, 2ter Satz – ein Wiederkäuen von Schuberts Winterreise. Die Reaktion der Kühe beeinflusst dabei den Verlauf der Musik. Nachdem der Wolfbauer ein Bio-Mutterkuhbetrieb ist, lag es nahe, die Gegenüberstellung von Kuh und Klavier in das Projekt aufzunehmen. „Kuh und Klavier ähneln sich in Gestalt und Gewicht, sind beide Paarhufer und Wiederkäuer. Die Kuh hat 32 Zähne, das Klavier 88. Das ‚Muh‘ kennen wir aus der Sprache der Kuh. Das kleine ‚h‘ in MUh hebt das japanische ‚mu‘ (nicht(s) oder ohne) hervor, einen der Schlüsselbegriffe des Zen, die Leere.“ so Nussbaumer augenzwinkernd.
 

Im zweiten Teil (Schweigen) wandelt das Publikum in der Finsternis (Neumond) zwischen den Gebäuden über den Hof. Die Darsteller*innen tauchen in der Finsternis immer wieder in Fenstern und Toren und im Gelände auf – immer nur kurz für Sekunden 'belichtet'. Als 'Erscheinungen' in einem langsamen Stroboskop verwandeln sie den Hof und seine Umgebung in eine surreale Szenerie. Mikro-Szenen, welche sich auf die Umgebung, alte Sagen und neue Geschichten aus der Gegend beziehen, blitzen im Finsteren auf, kaum hörbares Summen und Stimmen, Klänge aus der nächtlichen Ferne.
Die ca. fünfzigminütige Choreographie wird von Georg Nussbaumer gemeinsam mit „unhörbaren Opernsänger*innen, Primadonnen und Heldentenören des Schweigens, Königinnen der Nacht und Fürsten der Finsternis“ (Nussbaumer 2023) aus der Region Gesäuse erarbeitet.  

 

Mit: Marino Formenti, Darsteller*innen aus dem Gesäuse, Chor des Stiftsgymnasiums Admont, Männergesangsverein Admont (Ltg.: Bernhard Ehrenfellner), Jana Rothleitner & Michael Gröschl (Posaune) | Stefan Stangl (Tuba) und den Wolfbauerkühen.

Bildinformationen

Georg Nussbaumer (*1964)
Marino Formenti (*1965)
Programm

SCHWEIGEN & MUh

Georg Nussbaumer, SCHWEIGEN & MUh, 2023

Bildinformationen

Georg Nussbaumer, SCHWEIGEN & MUh, 2023

Bildinformationen

Georg Nussbaumer, SCHWEIGEN & MUh, 2023

Bildinformationen

Georg Nussbaumer, SCHWEIGEN & MUh, 2023

Bildinformationen

Georg Nussbaumer, SCHWEIGEN & MUh, 2023

Bildinformationen

Georg Nussbaumer, SCHWEIGEN & MUh, 2023

Bildinformationen

Bildinformationen

Georg Nussbaumer, SCHWEIGEN & MUh, 2023

Bildinformationen

Georg Nussbaumer, SCHWEIGEN & MUh

Bildinformationen

Georg Nussbaumer, SCHWEIGEN & MUh, 2023

Bildinformationen

Georg Nussbaumer, SCHWEIGEN & MUh, 2023

Bildinformationen

Georg Nussbaumer, SCHWEIGEN & MUh

Ausstellung OFFENE FELDER

Am 5.12.2024 wird die Ausstellung zum Projekt OFFENE FELDER in der Neuen Galerie Graz eröffnet.

Mehr Infos hier

In Zusammenarbeit mit