Superdivers!

Gesellschaft verhandeln im Museum

26.09. - 27.09.2024

Bildinformationen

Datum

26.09. - 27.09.2024

Ort

Museumsakademie Joanneum, Frankfurt am Main

Kosten

200 €, ermäßigt 150 € (Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontär*innen, Arbeitssuchende und Mitarbeiter*innen von Kooperationspartner*innen des laufenden Jahres.)

Anmeldung Extern

Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder über unser Anmeldeformular an.

 

Kontakt

+43-664/8017-9537

museumsakademie@museum-joanneum.at

Alle anzeigen

Über die
Veranstaltung

Das Museum ist ein Raum, in dem Geschichte, Gegenwart und Gesellschaft verhandelt werden. Dementsprechend sind Museen heute, da Migration, religiöse Vielfalt und transkulturelle Identifikationen einen gesellschaftlichen Normalfall darstellen, herausgefordert, sich hierzu zu verhalten. Früher als in anderen Städten wurde die kulturpolitische Relevanz und das Faktum der Migrationsgesellschaft in Frankfurt am Main bereits in den späten 1980er-Jahren erkannt. In Ausstellungsbesuchen und Gesprächen mit Expert*innen fragen wir danach, welche Spuren dies in der musealen Landschaft hinterlassen hat und wie Museen heute jener superdiversen Gesellschaft gewahr werden. Welche Formen werden gefunden, um der Dynamik urbaner Lebenswelten gerecht zu werden? Was passiert, wenn marginalisierte Erfahrung ins Zentrum von Geschichtserzählung tritt? Wie umgehen mit Differenz? Welche historischen Erzählungen finden wir im Hinblick auf heterogene Stadtgesellschaften? Und wer gestaltet ihr Erinnern in Zukunft? 


Mit

Gürsoy Doğtaş Kunsthistoriker und freier Kurator, München (DE)
Martina Droste Leiterin Junges Schauspiel, Regisseurin und Theaterpädagogin, Schauspiel Frankfurt (DE)
Nina Gorgus Kommissarische Stellvertretende Direktorin und Leitung Sammlung und Forschung, Historisches Museum Frankfurt (DE)
Angela Jannelli Sachgebietsleitung Partizipation, Historisches Museum Frankfurt (DE)
Timo Köster Sachgebietsleitung, Abteilung Grundlagenarbeit und Antidiskriminierung, Amt für multikulturelle Angelegenheiten, Frankfurt a. M. (DE)
Mahret Ifeoma Kupka Kunstwissenschaftlerin, freie Autorin und Kuratorin am Museum Angewandte Kunst, Frankfurt a. M. (DE)
Arwin Mahdavi Naraghi Projektleitung „AntiAnti – Museum Goes School“, Jüdisches Museum Frankfurt (DE)
Nicole Peinz Koordinierungsstelle für LSBTIQ-Themen, Amt für multikulturelle Angelegenheiten, Frankfurt a. M. (DE)
Anna Schneider Mitbegründerin des Hamid Zénati Estate und Kuratorin am Haus der Kunst München (DE)
Céline Wendelgaß Bildungsreferentin & Projektleitung „Hidden Codes“, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt a. M. (DE)
Attila Yergök Vereinscoaching, Amt für multikulturelle Angelegenheiten, Frankfurt a. M. (DE)

 

Veranstaltungsleitung 

Karoline Boehm Leitungsteam Museumsakademie, Graz (AT)  
Eva Tropper Leitungsteam Museumsakademie, Graz (AT)  

Programm zum Download

Superdivers! Gesellschaft verhandeln im Museum