Alltag sammeln

Inventarisieren als Kulturtechnik

23.03. - 25.03.2006

Bildinformationen

Datum

23.03. - 25.03.2006

Ort

Museumsakademie Joanneum

Treffpunkt

Technisches Museum Wien, Mariahilferstrasse 212, 1140 Wien (AT)

Kosten

Die Tagung ist kostenlos, die Kosten für den Workshop betragen €140 bzw. € 100 ermäßigt

Anmeldung Extern

Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder über unser Anmeldeformular an.

 

Kontakt

+43-664/8017-9537

museumsakademie@museum-joanneum.at

Alle anzeigen

Über die
Veranstaltung

Im Mittelpunkt der beiden Veranstaltungen steht das Inventarisieren als grundlegende und komplexe museale Tätigkeit mit weit reichenden Folgen für alle Aufgaben des Museums. Die damit verknüpften Fragen und Probleme werden exemplarisch am noch jungen Sammlungsgut Alltagskultur erörtert. ExpertInnen aus Theorie und Praxis gehen unter Berücksichtigung sowohl kuratorischer Perspektiven als auch organisatorischer Herangehensweisen im Rahmen der Tagung folgenden Fragen nach: Welche Schwerpunkte werden einerseits beim Sammeln, andererseits in der Beschreibung von Alltagskultur gesetzt? Nach welchen Kriterien wird gesammelt? Und inwiefern unterscheiden sich diese in einzelnen Museumstypen in Zeiten der Trans- und Interdisziplinarität? Wie findet Wissen um die Objekte - auch nachträglich recherchiertes Wissen zu bereits inventarisierten Gegenständen - in Datenbanken und Kataloge Eingang? Kommen neue Kriterien bei der Beschreibung der Objekte hinzu, welche und warum? Werden diese Kriterien bzw. Beschlagwortungen und Verknüpfungen in der jeweiligen Institution diskutiert? Wie schlagen sich „neue“ Fragestellungen nieder? Und wie lassen sich Objekte für spezielle Ausstellungs- und Forschungsprojekte wieder finden? Im anschließenden Workshop werden unter Beibehaltung der am Vortag diskutierten Fragestellungen mehrere Praxisberichte präsentiert, die mit den TeilnehmerInnen nicht nur diskutiert werden, sondern anhand konkreter Arbeitsaufgaben mit Objekten auch in ihrer Praxis hinterfragt werden.


Kooperation mit

dem Technischen Museum Wien

Mit
Martin Barta und Martin Schneider Inventarverwaltung, Technisches Museum Wien (AT)
Susanne Breuss Kuratorin, Department Geschichte und Stadtleben ab 1918, Wien Museum Karlsplatz (AT)
Andrea Euler Sammlungsleiterin Volkskunde OÖ Landesmuseum (AT)​​​​​​​
Renate Flagmeier Kuratorin, Museum der Dinge, Berlin (DE)
Felicitas Heimann-Jelinek Chefkuratorin des Jüdischen Museums der Stadt Wien (AT)
Helmut Lackner Stellv. Direktor und Sammlungsleiter, Technisches Museum Wien (AT)
Karin Ludewig MusIS Koordinatorin, BSZ Konstanz (DE)
Cornelia Meran Ethnologin und freie Kuratorin Salzburg (AT)
Silvia Millonig Registratur Landesmuseum Joaneum Graz (AT)
Roswitha Muttenthaler Kuratorin Haushaltstechnik, Technisches Museum Wien (AT)
Lisa Noggler Kuratorin, Sammlungsbereich Bau-, Alltags- und Umwelttechnik am Technischen Museum Wien (AT)
Reinhard Pohanka Departement Archäologie und Geschichte bis 1500, Abteilungsleiter Objektbetreuung/Restaurierung, Wien Museum Karlsplatz (AT)

 

Moderation
Gottfried Fliedl und Bettina Habsburg-Lothringen Museumsakademie Joanneum Graz (AT)

Programm zum Download

Alltag sammeln. Inventarisieren als Kulturtechnik