Labyrinth

Matta Wagnest, 2005

Dieses Labyrinth ist ein offener gläserner Riesenkasten, der den Ausblick auf die Umgebung zulässt. Der Blick haftet auf dem Glas, während man zugleich das Bild der Landschaft wahrnimmt. Das Glas wirkt wie ein Schirm, der das Sehen einfängt, ein Bildschirm, der die Welt präsentiert, allerdings zum Preis der Trennung und Distanz von ihr. Die Bezeichnung Labyrinth macht deutlich, dass etwas weit offenstehendes Sichtbares nicht weniger geheimnisvoll ist als etwas Verdecktes oder Verstecktes. Ausgangspunkte für diese Arbeit waren das architektonisch angelegte Gartenlabyrinth sowie ein Irrgarten aus Buchen in nächster Nähe.

Im Fasangarten steht ein gläsernes Labyrinth von Matta Wagnest und sorgt für interessante Perspektiven von innen und außen. Im Fasangarten steht ein gläsernes Labyrinth von Matta Wagnest und sorgt für interessante Perspektiven von innen und außen.

Bildinformationen

Autor*in

Elisabeth von Samsonow, Kurztext adaptiert von Lisa Schantl und Lukas Sperlich 

Planübersicht

Besitzer*in

Österreichischer Skulpturenpark Privatstiftung 

Künstler*innenbiografie

Matta Wagnest

Alle anzeigen

Zum Werk

Das Labyrinth ist eine Vorrichtung, die eine Suchbewegung anstößt. Im Falle des minoischen Labyrinths handelte es sich um ein Bauwerk, das durch eine Anzahl von Kehren zu einer zentralen Kehre hinführte und von dieser aus wieder durch alle Windungen zurück zum Ausgangspunkt. Das Barock interpretierte das Labyrinth als Irrgarten, in welchem man sich als Suchender verlieren bzw. die Erfahrung des Orientierungsverlustes machen sollte, also als Symbol der Welt.

Bei Matta Wagnests Labyrinth handelt es sich um einen offenen gläsernen Riesenkasten, der den Ausblick auf die Landschaft nicht verstellt, sondern ihn – im Gegenteil – ohne Abstriche gestattet. Damit wird auf eine Umkehrung des Regimes der Orientierung und des Sehens hingewiesen, die für die Moderne paradigmatisch geworden ist: Das Spiel mit dem Unsichtbaren, mit dem Entzug, das verschlossene und verdeckte Räume notwendig gemacht hat (die Krypta, das Verhohlene), wird zum Drama des offenen, unverhohlenen Sichtbaren selbst.

In Matta Wagnests Skulptur kondensiert der Blick auf dem Glas, auf dieser reinen Durchsichtigkeit, während er zugleich das Bild einer Landschaft hat. Das Glas wirkt wie ein Schirm, der das Sehen einfängt, ein Bildschirm, der die „Welt“ wie einen Fernseh- oder Computerbildschirm präsentiert, allerdings zum Preis der Trennung und der Distanz von ihr.

Die Bezeichnung des gläsernen Schirms als Labyrinth macht deutlich, dass das weit offen stehende Sichtbare nicht weniger geheimnisvoll ist als das verdeckte oder versteckte, da es das System des Sehens und des Gesehenen selbst als Problem einführt. Größe und Situation kennzeichnen es wiederum als Bauwerk oder räumliche Installation, die dem Aspekt des Sehens eine leibhaftige Erfahrung der Begrenzung im Kinoformat hinzufügt, die sich vor einer wirklichen anwesenden Landschaft ereignet.