Steirisches Moos-Kartierungstreffen in der Region Mariazell

Gemeinsam Moose sammeln und bestimmen

16.07. - 20.07.2025

Bildinformationen

Datum

16.07. - 20.07.2025

Uhrzeit

16:00 - 12:00

Ort

Studienzentrum Naturkunde

Kosten

Teilnahme kostenlos, für Nächtigung und Verpflegung muss selbst aufgekommen werden

Anmeldung

Telefon: 0316/8017-9000
E-Mail: naturkunde@museum-joanneum.at
Anderes: Anmeldung erforderlich bis 31.03.2025

Alle anzeigen

Über die
Veranstaltung

Das 7. Steirische Moos-Kartierungstreffen findet heuer im Raum Mariazell in der Obersteiermark nahe der niederösterreichischen Landesgrenze statt.

 

Das Treffen richtet sich an versierte Mooskenner*innen sowie ausdrücklich auch an Einsteiger*innen und Interessierte. Die Exkursionen werden mit Privat-PKW (in Fahrgemeinschaften) durchgeführt, zusätzlich steht auch ein Kleinbus zur Verfügung. Am Donnerstag, Freitag und Samstag stehen Kartierungsexkursionen in selbstständigen Kleingruppen auf dem Programm. Jede Gruppe kartiert einen Quadranten (ca. 25 km²) pro Tag; schlecht erschlossene Quadranten werden auch über mehrere Tage untersucht. Die Abende sind mit dem Bestimmen der Tagesausbeute ausgefüllt. Lichtmikroskope und Stereolupen stehen in geringer Zahl zur Verfügung. Am Sonntag gibt es für Teilnehmer*innen, die nicht früh abreisen müssen, eine gemeinsame Abschlussexkursion - fußläufig von der Unterkunft am Erlaufsee (bis ca. 12 Uhr).

 

Die Region ist Teil der Nördlichen Kalkalpen mit Anteilen an den Ybbstaler Alpen, den Türnitzer Alpen, den Mürzsteger Alpen und an der Hochschwab-Gruppe. Das Gebiet weist überwiegend Mittelgebirgscharakter auf. Die höchsten Erhebungen liegen im Westen des Gebietes. Zu ihnen zählen beispielsweis die Riegerin (1.939 m), der Hochstadl (1.919 m) und der Fadenkamp (1.804 m). Geologisch herrschen hauptsächlich Wettersteinkalke und Dolomite vor. Im Südosten sind kleinflächig Sandsteine und silikatisches Gestein anzutreffen. Das Gebiet ist durchzogen von zahlreichen Flüssen und Bächen. Auch größere stehende, naturnahe Gewässer sind vorhanden. Kleinräumige Moore sind regelmäßig anzutreffen, wo es beispielsweise Angaben von Meesia longiseta oder Paludella squarrosa in der Literatur gibt. Das Gebiet ist aus bryologischer Sicht durchwegs interessant.

 

Wir bitten um verbindliche Anmeldung mit möglichst genauer Angabe des Anreise- und Abreisezeitpunkts bis zum 31. März 2025 an naturkunde@museum-joanneum.at . Die Kosten sind selbst zu tragen. Für Studierende besteht die Möglichkeit, einen Reisekostenzuschuss von 70 % über die BLAM zu erhalten (Antragsformular hier). Als Unterkunft dient uns diesmal das Jufa Erlaufsee. Die Nächtigung im Doppelzimmer inklusive Halbpension kostet 176 € pro Nacht, Dreibettzimmer mit Halbpension kosten 254 € pro Nacht. Es kann auch selbstständig eine Unterkunft organisiert werden. So gibt es beispielsweise einen Campingplatz in der Nähe des Erlaufsees.

 

Eine Bestätigung der Teilnahme erfolgt bis spätestens Mitte April. Wir möchten darauf hinweisen, dass angemeldete Personen ggf. mit Stornogebühren rechnen müssen, wenn sie ihren Übernachtungsplatz nicht in Anspruch nehmen. Die Anreise erfolgt bis Mittwochabend. Für Fragen rund um die Anreise stehen wir zur Verfügung, ab Graz bieten wir auch Mitfahrgelegenheiten an.

 

 

 

Organisation: Martina Pöltl (+43-664/12 11 107, martina.poeltl@museum-joanneum.at) und Christian Berg (+43-699/11 66 77 07, christian.berg@uni-graz.at).