Politische Landschaft

Wanderung in der Berglandschaft von Altaussee

Das Ausseerland und seine Umgebung bergen neben malerischen Reizen eine kollektive politische Geschichte. Sehr viele Aktivitäten für und gegen den Hitler-Faschismus sammelten sich dort Mitte der 1940er-Jahre. Wie unter einem Brennglas kulminierten die Ereignisse rund um Kunstraub, Verrat, aktiven und passiven Widerstand, Flucht und Mord. Die Komplexität und Widersprüchlichkeit dieser Zeit hat normative Auswirkungen auf unser politisches System bis heute.
 

Das 2015 groß angelegte Projekt Politische Landschaft nahm die damals bereits 70 Jahre zurückliegende Befreiung Europas vom nationalsozialistischen Totalitarismus zum Ausgangspunkt. Im Zuge dessen entstanden sechs künstlerische Arbeiten im Hochgebirge. Nähere Informationen zum Projekt und den künstlerischen Arbeiten finden Sie hier: Politische Landschaft Kunst, Widerstand, Salzkammergut (politische-landschaft.at)

 

Jedes Jahr bietet nun das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark eine Wanderung zu einzelnen künstlerischen Arbeiten aus dem Projekt an. Bleiben Sie über unseren Veranstaltungskalender informiert.

Im Wald sitzen und stehen Menschen. Im Hintergrund sieht man eine Berglandschaft.

Bildinformationen