(gem. mit G. Grundmann und H.-P. Bojar), Der Arsenbergbau Zuckenhut/Straßegg (Breitenau/Gasen, Steiermark, Österreich) ̶ Archäologische und mineralogische Untersuchungen zur Herstellung von künstlichen Arsensulfiden, res montanarum 62, 2022, 107–123.
(gem. mit M. Brandl), Der Hornsteinbergbau von Rein (Steiermark). Ein Beitrag zur neolithischen Wirtschaftsgeschichte Österreichs, Archäologie Österreichs 29/30, 2018/19 (2021), 2–15.
(gem. mit R. Fürhacker), Der Kultwagen von Strettweg – eine Objektbiographie. Restaurierung und Rezeption einer archäologischen Ikone, Museum Aktuell 273/274, 2021, 16–19.
(gem. mit R. Fürhacker), Der Kultwagen von Strettweg. Restaurierung und Rezeption einer archäologischen Ikone, Broschüre zur Sonderausstellung 2021 im Museum Murtal – Archäologie der Region (Judenburg 2021).
Metallurgische Abfälle und ein Eisenfund aus dem Schmiedekontext, in: St. Karl, Das römerzeitliche Marmorsteinbruchrevier Spitzelofen in Kärnten, Fundberichte aus Österreich, Beiheft 1 (Wien 2021), 88–90.
(gem. mit St. Karl), Schmiedeesse und Ambossplatz, in: St. Karl, Das römerzeitliche Marmorsteinbruchrevier Spitzelofen in Kärnten, Fundberichte aus Österreich, Beiheft 1 (Wien 2021), 92–94.
Ein frühlatènezeitlicher Bronzegürtelhaken aus dem Ausseerland, Steiermark, Österreich, BHM – Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 166/7, 2021, 358–362.
(gem. mit W. Scheiblechner, St. Karl, S. Strobl und R. Haubner), Untersuchung eines Doppelspitzschlägels aus dem römerzeitlichen Marmorsteinbruchrevier Spitzelofen in Kärnten, Österreich, BHM – Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 166/7, 2021, 363–369.
(gem. mit St. Karl, S. Strobl und R. Haubner), Untersuchungen von Hammerschlag aus einer Schmiedeesse im römerzeitlichen Marmorsteinbruchrevier Spitzelofen in Kärnten, Österreich, BHM – Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 166/7, 2021, 370–378.
(gem. mit M. Mele), New publication on the Cult Wagon from Strettweg / Museum Murtal – new exhibition on the Cult Wagon from Strettweg, Iron Age Danube Route Magazine 1, 2021, 47 u. 77.
(gem. mit R. Fürhacker), Der Kultwagen von Strettweg. Rückblick auf ein Forschungsprojekt, in: Arbeitskreis Falkenberg (Hrsg.), 10 Jahre Arbeitskreis Falkenberg und die Archäologieregion Murau-Murtal. Erforschen, bewahren, vernetzt präsentieren (Judenburg 2021), 66–72.
(gem. mit S. Kiszter und M. Mele), Rekonstruierende Archäologie und Vermittlung im EU-Projekt PalaeoDiversiStyria am Universalmuseum Joanneum in Graz, Experimentelle Archäologie in Europa 20 – Jahrbuch 2021, 2021, 182–194.
Mark Aurel auf Sommerfrische im Ausseerland, in: E. Steigberger (Hrsg.), Von den Alpen bis ans Meer. Festschrift für Bernhard Hebert zum 60. Geburtstag, Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 86 (Wien 2020), 131-133.
(gem. mit K. Peitler), Archäologie in Österreich 1938–1945. Vorbemerkungen zum Tagungsband, in: D. Modl – K. Peitler (Hrsg.), Archäologie in Österreich 1938–1945. Beiträge zum internationalen Symposium vom 27. bis 29. April 2015 am Universalmuseum Joanneum in Graz, Schild von Steier, Beiheft 8/Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 79 (Graz 2020), 16–33.
Archäologie zwischen Mur und Save im Dritten Reich (1938–1945). Eine Studie zur ideologisch-politischen Vereinnahmung der Archäologie im Reichsgau Steiermark und im CdZ-Gebiet Untersteiermark, in: D. Modl – K. Peitler (Hrsg.), Archäologie in Österreich 1938–1945. Beiträge zum internationalen Symposium vom 27. bis 29. April 2015 am Universalmuseum Joanneum in Graz, Schild von Steier, Beiheft 8/Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 79 (Graz 2020), 664–748.
Recording plano-convex ingots (Gusskuchen) from Late Bronze Age Styria and Upper Austria – A short manual for the documentation of morphological and technological features from production and partition, in: R. Turck – Th. Stöllner – G. Goldenberg (Hrsg.), Alpine Copper II – Alpenkupfer II – Rame delle Alpi II – Cuivre des Alpes II. New Results and Perspectives on Prehistoric Copper Production, Der Anschnitt, Beih. 42 (Rahden/Westf. 2019), 1–26.
Anton Prokesch von Osten und seine Reisen in Griechenland aus Sicht der Archäologie, in: K. Peitler – E. Trinkl (Hrsg.), Anton Prokesch von Osten. Sammler, Gelehrter und Vermittler zwischen den Kulturen. Akten des Internationalen Symposiums, Graz, 20.–22. Oktober 2016, Schild von Steier 28/Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 17 (Graz 2019), 48–91.
Das metallurgische Fundmaterial aus den Grabungen im Tempelbezirk am Frauenberg bei Leibnitz in den Jahren 2014 bis 2016: Tüpfelplattenfragmente und Schlacken, in: B. Schrettle (Hrsg.), Neue Forschungen im römischen Heiligtum auf dem Frauenberg bei Leibnitz. Grabungsergebnisse 2013 bis 2016, Studien zur Archäologie der Steiermark II (Graz – Wien 2019), 151–190.
(gem. mit A. G. Heiss, B. Toškan und S. Wiesinger), Der Rittersaal bei Peggau (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich), in: M. Črešnar – S. Kiszter – M. Mele – K. Peitler – A. Vintar (Red.), Plants – Animals – People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen – Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens / Rastline – živali – ljudje. Žive arheološke krajine avstrijske Štajerske in severovzhodne Slovenije, Schild von Steier, Beiheft 10 (Graz – Ljubljana 2019), 46-49.
(gem. mit A. G. Heiss und S. Wiesinger), Die Höhensiedlung Kogelfuchs bei Schönberg (Leibnitz, Steiermark, Österreich), in: M. Črešnar – S. Kiszter – M. Mele – K. Peitler – A. Vintar (Red.), Plants – Animals – People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen – Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens / Rastline – živali – ljudje. Žive arheološke krajine avstrijske Štajerske in severovzhodne Slovenije, Schild von Steier, Beiheft 10 (Graz – Ljubljana 2019), 50-52.
(gem. mit A. G. Heiss und S. Wiesinger), Der Brandopferplatz nahe der Koppentretalm (Liezen, Steiermark, Österreich), in: M. Črešnar – S. Kiszter – M. Mele – K. Peitler – A. Vintar (Red.), Plants – Animals – People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen – Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens / Rastline – živali – ljudje. Žive arheološke krajine avstrijske Štajerske in severovzhodne Slovenije, Schild von Steier, Beiheft 10 (Graz – Ljubljana 2019), 59-61.
Die Eisenschlacken aus der römerzeitlichen Villa von Kleinklein (Leibnitz, Steiermark, Österreich), in: M. Črešnar – S. Kiszter – M. Mele – K. Peitler – A. Vintar (Red.), Plants – Animals – People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen – Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens / Rastline – živali – ljudje. Žive arheološke krajine avstrijske Štajerske in severovzhodne Slovenije, Schild von Steier, Beiheft 10 (Graz – Ljubljana 2019), 109–115.
(gem. mit S. Kiszter, A. Vintar, M. Mele, M. Črešnar, J. Rabensteiner, P. Janežič und V. Koprivnik, Rastline – živali – ljudje skozi tisočletja / Pflanzen – Tiere – Menschen durch die Jahrtausende. Redaktion durch M. Črešnar, M. Mele, S. Kiszter und A. Vintar (Graz – Ljubljana 2019).
(gem. mit A. Hellmuth Kramberger und M. Mele), Settlement dynamics in the Sulm valley (Austria, Styria) – new results of the Iron-Age-Danube project, in: M. Črešnar – M. Mele (Hrsg.), Early Iron Age Landscapes of the Danube region (Graz – Budapest 2019), 7–73.
(gem. mit S. Kiszter und M. Mele), „Erde – Wasser – Feuer. Lebensquellen und Wissensspeicher“ – Die neue Sonderausstellung des Archäologiemuseums in Graz, Sonius 25, 2019, 11–13.
Vorwort, in: M. Wedekind, Die Besetzung der Vergangenheit. Archäologie, Frühgeschichte und NS-Herrschaftslegitimation im Alpen-Adria-Raum (1939–1945) (Innsbruck – Wien – Bozen 2019), 9f.
Auf den Hund gekommen! Zur korrekten Datierung von Feuerstahlen mit zoomorphem Messinggriff, Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, Serie A, 120, 2018, 503–511.
Die Reise Erzherzog Johanns nach Südrussland, Konstantinopel und Griechenland im Jahr 1837, in: B. Habsburg-Lothringen – H. Heppner (Hrsg.), Wir und Passarowitz – 300 Jahre Auswirkungen auf Europa, Katalog zur Ausstellung im Landeszeughaus, 6. April bis 4. November 2018 (Graz 2018), 102–106.
(gem. mit M. Brandl), Eine ausgewählte Fundstelle: Der jungsteinzeitliche und kupferzeitliche Hornsteinbergbau in Rein, in: B. Hebert (Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark, Geschichte der Steiermark 1 (Graz 2018 [2. Auflage]), 222–227.
(gem. mit M. Windholz-Konrad), Metallkundliche Untersuchungen des Rohmaterials, in: M. Windholz-Konrad, Urnenfelderzeitliche Mehrstückhorte aus dem Salzkammergut zwischen Ödensee und Hallstättersee, Österreichische Denkmaltopographie 2 (Horn 2018), 47f.
M. Brandl – D. Modl – Ch. Hauzenberger – W. Postl – B. Moser, Neues zur steirischen Nephritfrage. Archäologische und geowissenschaftliche Untersuchungen, in: O. Chvojka – M. Chytráček – H. Gruber – L. Husty – J. Michálek – R. Sandner – K. Schmotz – St. Traxler (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich, 26. Treffen vom 22. bis 25. Juni 2016 in Plzeň, Fines Transire 26 (Rahden/Westf. 2017), 283–293.
(gem. mit R. Fürhacker), Neues zur Restaurierungsgeschichte des „Kultwagens von Strettweg" – Ein Überblick, in: A. Schäning – C. Bouvier (Red.), cold cases - Grenzfälle in der Restaurierung, 25.-26. November 2016, Beiträge zur 25. Tagung des Österreichischen Restauratorenverbandes 2016, Mitteilungen des Österreichischen Restauratorenverbandes 16, 2017, 89–95.
(gem. mit C. Ertl), „[…] in Unserer Gegenwart ein altes Griechisches Grab ausgegraben“ – Die Reisen der Habsburger im 18. und 19. Jahrhundert aus dem Blickwinkel der Archäologie, in: R. Zedinger – M. Raffler – H. Heppner (Hrsg.), Habsburger unterwegs - Vom barocken Pomp bis zur smarten Businesstour (Graz 2017), 167-196.
Hans Tauber, das Joanneum und die Erforschung norisch-pannonischer Hügelgräber in der Steiermark im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts, Schild von Steier 27/2015/2016, 2016, 154–198.
(gem. mit K. Peitler), Der römische Münzhort von der Pötschenwand (Steiermark, Österreich). Ein neuer Verwahrfund aus Noricum mit Inflationsantoninianen, Schild von Steier 27/2015/2016, 2016, 276–344.
(gem. mit K. Peitler), Die archäologischen und numismatischen Sammlungen des Universalmuseums Joanneum, Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 45/46, 2016, 17–37.
(gem. mit C. Ertl), Laienforscher im österreichischen Kaiserhaus – Erzherzog Johann (1782–1859) und die Archäologie, in: Florian M. Müller (Hrsg.), Graben, Entdecken, Sammeln – Laienforscher in der Geschichte der Archäologie Österreichs, Archäologie: Forschung und Wissenschaft 5 / SPECTANDA – Schriften des Archäologischen Museum Innsbruck 4 (Wien 2016), 21–56.
Die Sondierstange – Ein unverzichtbares Prospektionswerkzeug in der frühen Archäologie, in: G. Koiner – U. Lohner-Urban, „Ich bin dann mal weg“ – Festschrift für einen Reisenden. Thuri Lorenz zum 85. Geburtstag, Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz (VIKA) 13 (Wien 2016), 151–156.
Steirische Archäologen im Spannungsfeld zwischen Universität und Joanneum – Schlaglichter aus über 150 Jahren gemeinsamer Geschichte, in: E. Trinkl (Hrsg.), 150 Jahre Archäologie und Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Gedanken zur steirischen Geschichte und deren Erforschung, Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz (VIKA) 14 (Wien 2016), 45–58.
(gem. mit R. Fürhacker), Der „Kultwagen von Strettweg“ – Ein Beitrag zum Konzept der Objektbiographie in der Archäologie, Museum Aktuell 226, 2015/2016, 19–24.
(gem. mit M. Brandl, M. M. Martinez und E. Weiss-Krejci), Chert from the Rein Basin (Styria, Austria): Prehistoric use and Distribution, in: T. Kerig – St. Shennan (Ed.), Connecting Networks – Characterising Contact by Measuring Lithic Exchange in the European Neolithic (Oxford 2015), 103–115.
Experimentelle Archäologie zu ostalpinen Aufbereitungs- und Hüttenprozessen, in: T. Stöllner – K. Oeggl (Hrsg.), Bergauf – Bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen. Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015–24.04.2016 und im vorarlberg museum Bregenz vom 11.06.2016–26.10.2016. Veröffentlichung aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum Nr. 206 (Bochum 2015), 221–224.
Eine ausgewählte Fundstelle: Ein frühurnenfelderzeitlicher Tierschlachtplatz in Pichl-Kainisch, in: B. Hebert (Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark, Geschichte der Steiermark 1 (Graz 2015), 412–415.
(gem. mit M. Brandl), Eine ausgewählte Fundstelle: Die Repolusthöhle im Badlgraben bei Peggau, in: B. Hebert (Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark, Geschichte der Steiermark 1 (Graz 2015), 173–177.
(gem. mit St. Karl), Forschungsgeschichtliche Einführung: Die Entwicklung von Altertumskunde und Archäologie in der Steiermark, in: B. Hebert (Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark, Geschichte der Steiermark 1 (Graz 2015), 47–162.
(gem. mit R. Fürhacker), Judenburg und der „Kultwagen von Strettweg“ – Zwei forschungsgeschichtliche Episoden, Berichte des Museumsvereines Judenburg 48, 2015, 3–24.
(gem. mit R. Fürhacker), 164 Jahre Restaurierungsgeschichte am Beispiel des „Kultwagens von Strettweg“ – Ein aktuelles Forschungsprojekt am Universalmuseum Joanneum, ÖRV-Journal 08, 2015, 29f.
(gem. mit M. Faber und R. Fürhacker), Der „Kultwagen von Strettweg“ im Jahr 1852. Die bislang älteste Fotografie eine archäologischen Bodenfundes aus Österreich, AÖ 26/1, 2015, 34–39.
(gem. mit M. Mihelič und M. Vinazza), Forschungsgeschichte/Zgodovina raziskav, in: Archäologische Biographie einer Landschaft an der steirisch-slowenischen Grenze/Arheološka biografija krajine ob meji med avstrijsko Štajersko in Slovenijo, Schild von Steier, Beiheft 6 (Graz – Ljubljana 2015), 28–56.
Metallanalytische Untersuchungen an Buntmetallobjekten vom Frauenberg bei Leibnitz, Steiermark, in: B. Hebert – N. Hofer (Hrsg.), Fachgespräch „Spätantikes Fundmaterial aus dem Südostalpenraum“, 7. April 2014, Graz (Steiermark), FÖTag 1 (Wien 2015), 13–19.
(gem. mit M. Mele), The cult chariot from Strettweg – and the wheels keep on turning, in: O. Habjanič (ed.), The practical value of the wooden wheel: the collected volume of the symposium 26. and 27. 9., Regional Museum Maribor, Collection Museoeurope 1 (Maribor 2014), 13–22.
Das Ausstellungsprojekt „Zeitenanfang – Die altsteinzeitlichen Funde aus der Repolusthöhle“ – Ein kurzer Rückblick auf 200 Jahre Höhlenforschung am Joanneum, Schild von Steier 26/2013/14, 2014, 8–27.
(gem. mit M. Brandl, M. Pacher und R. Drescher-Schneider), Abriss der Erforschungsgeschichte der Repolusthöhle (Steiermark, Österreich) mit einem Bericht zu einer Feststellungsgrabung im Jahr 2010, Schild von Steier 26/2013/14, 2014, 28–97.
(gem. mit M. Pacher), Die Pseudoartefakte und der Wolfszahnanhänger aus der Repolusthöhle (Steiermark, Österreich) – Mit einem Diskussionsbeitrag zum Neandertaler und dem Mittelpaläolithikum im Südostalpenraum, Schild von Steier 26/2013/14, 2014, 176–211.
(gem. mit J. Kraschitzer), Das „nacheiszeitliche“ Fundmaterial der Repolusthöhle aus der archäologischen Sammlung des Universalmuseums Joanneum, Schild von Steier 26/2013/14, 2014, 212–237.
(gem. mit M. Brandl, Ch. Hauzenberger und W. Postl), Der Hornstein im Becken von Rein (Steiermark, Österreich) – Rohmaterialquelle für die Artefakte der Repolusthöhle, Schild von Steier 26/2013/14, 2014, 256–278.
(gem. mit M. Brandl), Aktueller Stand der archäologischen Forschungen im Becken von Rein unter besonderer Berücksichtigung einer im Jahr 2010 durchgeführten Probegrabung in der Hornsteinlagerstätte Rein–Eisbach (Steiermark, Österreich), Schild von Steier 26/2013/14, 2014, 280–308.
(gem. mit C. Ertl), Die Habsburger zwischen Antikenschwärmerei und Archäologie, in: E. Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012, Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 11 (Wien 2014), 99–113.
Zum Stand der Experimentellen Archäologie in der Steiermark, in: E. Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012, Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 11 (Wien 2014), 275–288.
(gem. mit S. Kiszter, M. Mele, K. Peitler und B. Porod), Wald und Mensch – Ein kulturgeschichtlicher Streifzug vom Paläolithikum bis in die Römerzeit anhand ausgewählter Objekte aus dem Archäologiemuseum des Universalmuseums Joanneum, Da schau her 35/2, 2014, 12–14.
(gem. mit R. Fürhacker), Forschungsprojekt zur Restaurierungs- und Rezeptionsgeschichte des Kultwagens von Strettweg, Archäologie Österreichs 24/1, 2013, 17f.
Archäologische Untersuchungen in einer Siedlung der Urnenfelderzeit und der Römischen Kaiserzeit in Pichl, Steiermark – Ein Vorbericht, Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 43–64.
Beiträge zur Metallurgie, in: U. Steinklauber, Fundmaterial spätantiker Höhensiedlungen in Steiermark und Kärnten – Frauenberg im Vergleich mit Hoischhügel und Duel, Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 61 (Graz 2013), 155–171.
(gem. mit S. Lehrer und K. Peitler), Katalog predmetov / Objektkatalog, in: B. Porod (Red.), V novi luči / Ans Licht gebracht - Katalog (Graz 2013), 80–160.
Walter Modrijan (1911-1981) – Reinerths Mann aus der zweiten Reihe, Plattform – Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau und Heimatkunde e.V. 21/22, 2012/13, 32–39.
Von den Menhiren der Bretagne zu den gotischen Gräbern im Dnjeprbogen – Walter Modrijan (1911-1981) und die archäologischen Unternehmungen des „Amtes Rosenberg“ in Frankreich, der Ukraine und Italien zwischen 1940 und 1944, Schild von Steier 25/Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 58, 2012, 62–93.
Walter Modrijan und die Montanarchäologie – Resümee der Erforschung des urgeschichtlichen Kupferbergbaus und Buntmetallhandwerks in der Steiermark, Schild von Steier 25/Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 58, 2012, 94–125.
(gem. mit S. Lehrer, M. Mele, K. Peitler, B. Porod und E. Steiner), Projekt InterArch-Steiermark – Eine Bilanz der Jahre 2011 und 2012, Schild von Steier 25/Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 58, 2012, 248–261.
(gem. mit M. Brandl, Ch. Hauzenberger, W. Postl, Ch. Kurta und G. Trnka), Repolust Cave (Austria) revisited: Provenance studies of the chert finds / Fundrevision der Repolusthöhle (Österreich): Herkunftsbestimmungen der Hornsteinfunde, Quartär 58, 2011, 51–65.
Zur Herstellung und Zerkleinerung von plankonvexen Gusskuchen in der spätbronzezeitlichen Steiermark, Österreich, Experimentelle Archäologie in Europa – Bilanz 2010, Heft 9, 2010, 127–151.
180 Jahre archäologische Forschungen im Steirischen Salzkammergut, in: F. Mandl – H. Stadler (Hrsg.), Archäologie in den Alpen – Alltag und Kult, Forschungsberichte der ANISA 3/Nearchos 19 (Haus i. E. 2010), 157–166.
Aktuelle Untersuchungen zur Verwendung des Farbpigments „Ägyptisch Blau“ in der Wandmalerei von Flavia Solva, Sprechende Steine – Mitteilungsblatt des Archäologischen Vereines Flavia Solva 24/1, 2010, 12–17.
Altlasten! - Zwei ungewöhnliche Lanzenspitzen aus der archäologischen Sammlung des Universalmuseums Joanneum, Schild von Steier 23, 2010, 186–198.
Aktuelle Forschungen zur Infrastruktur entlang eines bronzezeitlichen Altwegs im steirischen Salzkammergut, Da schau her 31/4, 2010, 3–7.
(gem. mit J. Kraschitzer), Die Langkaralm (östliches Dachsteinplateau, oberösterreichisches Salzkammergut). Ein Bericht über die Auswertung einer mehrtägigen Feststellungsgrabung und langjähriger Fundaufsammlung, Forschungsberichte der ANISA 2, 2009, 39–65.
(gem. mit G. Grundmann, H.-P. Bojar und H. A. Gilg), Die Arsenikhütte Zuckenhut/Strassegg (Steiermark, Österreich) – Archäologischer Erstnachweis der Produktion künstlicher Arsensulfid-Pigmente, Metalla, Sonderheft 2, 2009, 240–242.
(gem. mit M. Brandl), Ein Flintenstein, in: Ch. Hinker, Die römische Fundstelle auf der Flur Versunkenes Dorf in Krusdorf, Südoststeiermark, FÖ 47, 2008, 330–331.
Urnenfelderzeitlicher Brandopferplatz und römische Wegstation – Archäologische Untersuchungen im Koppental, Steiermark, in: Bundesdenkmalamt (Hrsg.), schätze.gräber.opferplätze – traunkirchen08. Archäologie im Salzkammergut. Ausstellungskatalog, Traunkirchen, 29.04.-2.11.2008, FÖ, MatA, Sh. 6, 2008, 82–89 und 186-196.
Gefäßapplikationen aus Bronzeblech mit der stilisierten Darstellung eines Hirsches aus dem „Galgenkogel“ bei Wildon, in: K. Wirnsberger (Hrsg.), Hirsche weltweit – vom Elch bis zum Pudu, Ausstellungskatalog, Schloss Stainz, 29.6.-31.12.2008 (Graz 2008), 149–152.
Die archäologischen Repliken und rekonstruktiven Raumbilder der Ausstellung „Schätze - Gräber - Opferplätze“ in Traunkirchen, Schild von Steier 21, 2008, 123–135.
Zwischen römischen Fibeln und mesopotamischen Rollsiegeln – Zum Stand der computergestützten Inventarisierung in der Abteilung Provinzialrömische Sammlung & Antikenkabinett, Joanneum Aktuell 3, 2007, 10.
„Reinheit ist der halbe Glaube“ – Eine ägyptische Hornhautraspel im Antikenkabinett am Landesmuseum Joanneum, Schild von Steier 20, 2007, 17–26.
Ein archäologischer „Hot Spot“ im Koppental zwischen Bad Aussee und Hallstatt, Archäologie Österreichs 18/2, 2007, 27–29.
„... aus den Grabungen des Kaisers Max“ – mesoamerikanische Artefakte sowie Fotografien und Zeichnungen aus der Frühzeit der archäologischen Erforschung Mexikos im Antikenkabinett am Landesmuseums Joanneum, Schild von Steier 19, 2006, 29–67.
Gedanken und Erfahrungen bei der Rekonstruktion prähistorischer Kupferverhüttungsanlagen in der Steiermark, Österreich, Experimentelle Archäologie in Europa - Bilanz 2004, Heft 3, 2005, 115–126.
(gem. mit B. Schrettle), Die „Wanderkapelle“ - Das Obergeschoss einer römischen Grabaedicula aus Donawitz, Schild von Steier 18, 2005, 107–133.
(gem. mit B. Schrettle), Römische Grabarchitektur aus Leoben, Blätter für Heimatkunde 79/1, 2005, 22–31.