Über den Fachbereich Inklusion und Outreach

Unser Leitbild

Unser Museum versteht sich als ein offener und inklusiver Kulturraum, in dem alle Menschen an sozialen und kulturellen Aktivitäten teilhaben können.
Kunst und Kultur sollen für alle zugänglich sein, unabhängig von individuellen Voraussetzungen oder Hintergründen.


Um kreative Wege zur kulturellen Teilhabe zu schaffen und Barrieren abzubauen, arbeiten Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen interdisziplinär zusammen. Partizipation spielt dabei eine zentrale Rolle: Wir entwickeln Projekte im Dialog mit unseren Besucher*innen und setzen sie gemeinsam im Museum um.

Durch gezielte Netzwerkarbeit und Kooperationen mit Organisationen und Interessierten im Umfeld des Museums stärken wir den Austausch und verfolgen damit das Ziel einer breiten gesellschaftlichen Verankerung.
Durch aufsuchende Museumsarbeit wirken wir auch außerhalb unserer Häuser. (Outreach)
Unser Ziel ist es, das Museum als einen Ort zu etablieren, der Vielfalt und Demokratie lebt und Räume öffnet für Dialog und gemeinschaftliches Handeln.

Fort- und Weiterbildungen

In Zusammenarbeit mit unseren Qualitätspartnern konzipieren und realisieren wir gezielte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Diese dienen der Förderung von Inklusion und Barrierefreiheit und tragen maßgeblich zur Qualitätsentwicklung bei. Bereits umgesetzte Maßnahmen umfassen:

Kunst- und Kulturvermittlung für Menschen mit Demenz

"Leichte Sprache" nach dem Capito-Qualitätsstandart

"Klartext Schreiben"

Sensibilisierungsworkshops durch die "Botschafter der Inklusion"

Interaktive Museumsführungen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

"Botschafter der Inklusion"

Leicht verständlich kommunizieren