Kunst und Politik im Licht von Kirchenfenstern

Die Glasgemälde der Benediktinerabtei St. Lambrecht im Kontext zeitgenössischer Konflikte

11.06.2025

Bildinformationen

Datum

11.06.2025

Uhrzeit

18:00 - 20:00

Ort

Alte Galerie

Treffpunkt

Schloss Eggenberg, Shop

Mit

Günther Buchinger

Kosten

kostenlos

Alle anzeigen

Über die
Veranstaltung

In dem reichen Bestand mittelalterlicher Glasmalereien aus der Sammlung des Universalmuseums Joanneum stechen zwei künstlerisch hochwertige Glasgemälde aus dem steirischen Stift St. Lambrecht aus der Zeit um 1425 hervor, die Teil eines großen Bestandes an Malereien sind – vor allem Tafelbildern –, die als Werke der sogenannten Votivtafelwerkstatt nach Wien lokalisiert werden. Anlässlich der Neuerscheinung zweier Bände zu den mittelalterlichen Glasmalereien in der Steiermark werden in dem Vortrag neue Ergebnisse zu den St. Lambrechter Scheiben präsentiert. So ermöglichten persönliche Beziehungen des Abtes Heinrich II. Moyker die Bestellung der Glasgemälde in Wien, die nun der Ausstattung der Schlosskapelle des Abtes zugeschrieben werden können. Die zweibahnigen Fenster der Kapelle umfassten einen typologischen Zyklus, der gegenüber einer langen Bildtradition durch ikonografische Abweichungen auffällt, von denen jene, die konkrete politische Ereignisse in Mitteleuropa und speziell in Wien in den 1420er-Jahren widerspiegeln, ausführlich diskutiert werden. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Frage, mit welchen subtilen Mitteln der Abt von St. Lambrecht seine politische und ideologische Zugehörigkeit gegenüber einem elitären Kreis an Gästen darlegte.

Der Vortragende: Dr. Günther Buchinger

Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien.

Über den Vortragenden

Geboren 1968 in Wien, Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien.

1992 Diplom, 1999 Doktorat, jeweils bei Hermann Fillitz.

Seit 1993 für das Bundesdenkmalamt im Bereich der Denkmälerinventarisierung und als wissenschaftlicher Gutachter in bauhistorischen Fragen tätig.

Seit 2000 Mitarbeiter zahlreicher Bauforschungsprojekte in Österreich, etwa zur historistischen Villenarchitektur am Semmering, zur mittelalterlichen Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg (an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften), zur Gedenkstätte Mauthausen sowie zur Gozzoburg in Krems. Herausgeber und Autor zahlreicher einschlägiger Publikationen.

Seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeit sowie Betreuung von Restaurierungen im Rahmen des Forschungsprojektes „Corpus Vitrearum – Glasmalereiforschung in Österreich“.

Seit 2018 Präsident des Österreichischen Komitees des Corpus Vitrearum.

Mitautor von derzeit fünf Bänden der Internationalen Reihe Corpus Vitrearum Medii Aevi (2007 Salzburg, Tirol und Vorarlberg, 2015 und 2017 2 Bände Niederösterreich, 2025 2 Bände Steiermark).