Bildinformationen
Datum
15.12.2025
Uhrzeit
18:00 - 20:00
Ort
Alte Galerie
Treffpunkt
Schloss Eggenberg, Shop
Mit
Bernard Aikema
Kosten
kostenlos
Alle anzeigen
Hans Rottenhammer: wer kennt ihn heutzutage? Im Pantheon der europäischen Spätrenaissance ist Rottenhammer ein eher bescheidener Name. Zu seiner Lebenszeit (1564? – 1625) und im späteren 17. Jahrhundert war das anders: Damals war Rottenhammer ein gefeierter Maler, dessen Werke in den besten Kunstsammlungen Europas einen Ehrenplatz hatten. 2008 wurde Rottenhammer die erste monografische Ausstellung gewidmet, unter dem vielsagenden Titel begehrt - vergessen - neu entdeckt (Lemgo und Prag). Dabei wurde klar, dass Rottenhammers fama vor allem gelitten hat, weil er zwar 10 Jahre in Venedig gewohnt und gearbeitet hat, aber hauptsächlich außerhalb der großen damaligen Kunstzentren wirkte, also außerhalb von Antwerpen, Rom, Prag. Und dazu hat Rottenhammer das „Handicap“, dass er ein „internationaler“ Künstler war, der sich nicht leicht mit einer der bekannten „Kunstschulen“ der Zeit verbinden lässt.
In diesem Vortrag wird Rottenhammer neu gewürdigt, einerseits als Pionier der innovativen, höchst erfolgreichen Kunstgattung des Kabinettstücks. Anderseits – und damit erklärt sich der Titel des Vortrags –, soll gezeigt werden, dass Rottenhammers sogenannter „Eklektizismus“ nicht unbedingt negativ zu beurteilen ist, sondern eine bemerkenswerte Rolle spielte bei der Entstehung eines europäischen Kunstkanons, der von der Idee von Malerschulen ausging. Diese waren legitimiert durch den Status ihrer meist anerkannten Repräsentanten (Dürer, Tizian, Paolo Veronese usw.). Gerade diese sogenannten capiscuola wurden in Rottenhammers meisten kleinformatigen Bildern imitiert und neu präsentiert. Damit leistete er einen wichtigen Beitrag zu einem Prozess, den wir als Markenbildung der künstlerischen Stile bezeichnen können.