Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern „travel“ (reisen) und „elevator“ (Lift) zusammen.
Bildinformationen
Der Travelator im Kunsthaus Graz ist ein markantes architektonisches Element des Gebäudes, das von den Architekten Peter Cook und Colin Fournier entworfen wurde. Es handelt sich dabei um einen geneigten Rollsteig, der als Verbindung zwischen dem Erdgeschoss und den Ausstellungsräumen im Obergeschoss dient.
Eckdaten zum Travelator
Travelator
Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern „travel“ (reisen) und „elevator“ (Lift) zusammen.
Länge
Die beiden Laufbänder sind jeweils etwa 30 Meter lang.
Pin
Peter Cook skizzierte den Travelator bereits in seinen ersten Entwürfen. Damals bezeichnete er ihn als „Pin“, da er wie eine Stecknadel in die „Blaue Blase“ sticht.
Funktionen und Bedeutung
Der Travelator ist ein Beispiel dafür, wie Architektur und Funktionalität im Kunsthaus Graz miteinander verschmelzen und das Erlebnis zeitgenössischer Kunst auf neue, innovative Weise prägen.
Kunst in Bewegung
Bildinformationen
Bildinformationen
Bildinformationen
Bildinformationen
Bildinformationen
Bildinformationen
Bildinformationen