So kann man mitmachen Voraussetzung für die Teilnahme ist die iNaturalist-App, die kostenlos (für Android oder iOS) heruntergeladen oder über den Desktop angelegt werden kann. Nachdem der Account erstellt wurde, kann es losgehen: Dafür müssen die gefundenen wilden Tiere, Pflanzen oder Pilze mit dem Smartphone fotografiert und diese Entdeckung online geteilt werden, um so zur Bestimmung und Biodiversitätsforschung beizutragen. „Jede Beobachtung zählt! Helfen Sie mit bei der Suche nach möglichst vielen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, um der restlichen Welt zu zeigen, welche Biodiversität in Graz schlummert!“, so Gernot Kunz, Mitorganisator und Biologe an der Abteilung Naturkunde am Universalmuseum Joanneum und der Universität Graz.
Große Erfolge in den vergangenen Jahren Graz feierte in den letzten drei Jahren große Erfolge: Im Jahr 2024 nahmen über 83.500 Personen aus 690 Gebieten und 51 Ländern an der City Nature Challenge teil. Österreich war mit 13 Gebieten und fast 1.400 Teilnehmer*innen vertreten. Dabei schaffte Graz den weltweit dritten und in der Nachspielzeit sogar den weltweit ersten Platz mit über 4.000 registrierten Arten. In diesem Jahr sind erstmals 748 Gebiete weltweit am Start. Wie dieses überaus erfreuliche Resultat zustande kommen konnte, wie viele Arten entdeckt wurden und welche Besonderheiten darunter waren, wird im Rahmen einer Veranstaltung im Studienzentrum Naturkunde am 17. April analysiert. Tobias Gratzer, Miriam Öttl, Gernot Kunz und Bernd Wieser geben sowohl einen Rückblick als auch eine Vorschau auf das weltweit größte Citizen-Science-Bioblitz-Projekt.
_______________________
City Nature Challenge 2025 25. bis 28. April Regionen: Graz, Graz-Umgebung, Südoststeiermark Teilnahmevoraussetzungen: iNaturalist-Account auf dem Smartphone oder am Desktop Weitere Infos: CITY NATURE CHALLENGE
Veranstaltungshinweis: 17. April 2025, 18 Uhr Die City Nature Challenge 2024 & 2025 Rückblick und Vorschau auf das weltweit größte Citizen-Science-Bioblitz-Projekt mit Tobias Gratzer, Miriam Öttl, Gernot Kunz und Bernd Wieser Studienzentrum Naturkunde, Weinzöttlstraße 16, 8045 Graz www.naturkunde.at
Kontakt für Rückfragen: Gernot Kunz Tel.: 0650/6220125 gernot.kunz@museum-joanneum.at
_______________________
Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung!
Herzliche Grüße
Daniela Teuschler +43/664/8017-9214, daniela.teuschler@museum-joanneum.at
Stephanie Liebmann +43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at
Eva Sappl +43/699/1780-9002, eva.sappl@museum-joanneum.at
|