Alles PIPIFEIN mit dem Museumsforum Steiermark - Ihre Servicestelle für Museen und Sammlungen

Ihre Servicestelle für Fragen rund um die Sammlungsarbeit

Kleines Sanitärmuseum, Leibnitz

Was erzählst du: Steiermark? Pipifein - Erzählcafé im Kleinen Sanitärmuseum, Leibnitz zum Thema Hygiene und Körperkult, SA, 12.04.2025 10 Uhr, Anmeldung: info@kleines-sanitaermuseum.at

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Museumsträger*innen und Sammlungsmitarbeiter*innen,


Bereit für die neue Saison, aber leider sind die Kassen leer? Nutzen Sie die Einzelprojektförderung des Landes Steiermark – Einreichfrist: 30.04.2025 für Förderungen über 3.500 €. Beachten Sie: Vorerst sind keine weiteren Termine für 2025 publiziert! Zusätzlich gibt es 1.000 € für Praktikumsstellen in steirischen Museen. Details zu diesen und weiteren Fördermöglichkeiten finden Sie praktisch-zeitsparend unten zusammengefasst. Für Fragen zu Projektsplitting, Timing oder alternativen Finanzierungen (Sponsoring, Spendenabsetzbarkeit, Crowd-Funding) nutzen Sie gerne die Förderberatung im Museumsforum Steiermark! 


Haben Sie Fragen zum Erschließen und Verwalten Ihrer Schriftgut- und Fotosammlungen? Gibt es umfangreiche Nachlässe mit Korrespondenzen, Zeitungsberichten, Urkunden und Fotos in ihrer Sammlung? Schreiben Sie uns Ihre Anliegen bis 16. April. Beim Werkstattgespräch "Was ist ein Archiv im Museum?" am 16. Mai beantworten Expert*innen Ihre Fragen. Wir gehen den Unterschieden von musealen Objektsammlungen und archivalischen Sammlungen im Hinblick auf Aufbewahrung und Ordnung auf den Grund und Sie erfahren, wie Sie Ihr Archivgut so verwalten und ordnen, damit Sie und andere darin etwas (wieder)finden ... Mit Wolfram Dornik, Elke Hammer-Luza und Elisabeth Schlögl.


Haben Sie persönliche Erinnerungen und Erzählungen rund ums Thema Hygiene und Körperkult, die Sie gerne mit uns teilen möchten? Faszinierende Museumsobjekte bieten beim Erzählcafe "Was erzählst du: Steiermark?" sicherlich wieder viel Gesprächsstoff - diesmal im Kleinen Sanitärmuseum, Leibnitz am Samstag, 12.04., 10 Uhr!

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und Anfragen: info@museumsforum-steiermark.at.

Auf bald - vielleicht demnächst beim 32. Steirischen Museumstag im Graz Museum


Ihr Museumsforum Steiermark-Team

 

PS: Außerdem lädt MUSIS im Rahmen der kommenden Veranstaltungen dazu ein, mit Michaela Zingerle die Kosten von Museumsprojekten ins Visier zu nehmen, mit Rocco Leuzzi potentielle Gefahren im Museum in den Fokus zu rücken und mit Romana Paar Tricks rund um Social Media zu entdecken.

Förderprogramme und Deadlines

>> Einzelprojektförderung für Museen, A9 Land Steiermark

'Gefördert werden:

  • Beschaffung von Museumseinrichtung zur Präsentation, Bewahrung, Sicherung & Pflege von Sammlungsgut, 
    z. B. Vitrinen, LEDs, Ausstellungssysteme, Luftentfeuchter, Messgeräte, Sicherheits- und  Klimatechnik, Depot- und Archiveinrichtung, Werkstattausstattung ...
  • Museums- und Ausstellungskataloge (ausschließlich Erstauflagen)
  • Maßnahmen zur (digitalen) Inventarisierung, Provenienzforschung, (Präventiven) Konservierung und Restaurierung von Sammlungsgut,  z. B. Honorare, Aufwandsentschädigungen, Digitalisate, Laptop, Stativ, Kamera, Museums-Staubsauger, Schutzbekleidung, UV-Schutzfolien, Klimavitrinen, Scanner ...
  • Erstellung von Konzepten,  z. B. Sammlungspflege-, Sammlungs-, Vermittlungs-, Ausstellungs-, Museums-, Notfallskonzepte ...
  • Präventive Konservierung: Schaffung geeigneter Umgebungs-, Ausstellungs- und Lagerungsbedingungen für Sammlungsgut 
  • Aktive Konservierung: die Konservierung und Restaurierung von Sammlungsgut 
  • Zuschuss zum Erwerb von Sammlungsgut und zur Versicherung von Leihobjekten
  • Maßnahmen zur Barrierefreiheit (außer bauliche Maßnahmen), z. B. Leitsystem oder Beschriftungen in Brailleschrift ...
  • Ausstellungskosten, z. B. Künstlerhonorare, Aufwandsentschädigungen, Ausstellungsbeschriftungen, Beamer, Displays ...
  • digitale, mediale (Vermittlungs-)Projekte, z. B. Webseite, mediale Vermittlungsprojekte wie Apps, Escape-Rooms ...


Einreichfrist: 30.04.2025 bei Förderwunsch über € 3.500, darunter laufend.
 

>> Zuschuss für Praktikumsstellen in steirischen Museen, A9 Land Steiermark
Gefördert werden 25 Praktikumsplätze für qualifizierte Tätigkeiten im Museum. Im Sinne der Nachwuchsförderung sind geleistete Arbeitsstunden auf der KF-Uni Graz gegen ECTS-Punkte auf Anfrage einlösbar. Das Museumsforum bewirbt Ihre Angebote an Hoch-/Schulen.
Zuschuss: € 1.000 (pro Museum einmalig pro Jahr)

Einreichung: laufend


>> Pauschalförderungsprogramm Kleinveranstalter*innen, A9 Land Steiermark
Gefördert werden Veranstaltungen jenseits des "Tagesgeschäfts" eines Museums mit
€ 1.500/€ 2.500/€ 3.500 bei Projektkosten bis zu € 7.500/ bis zu € 17.499,99/ ab € 17.500

Antragstellung einmalig pro Jahr, spät. 2 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstermin

 

>> Maßnahmen der Entwicklungspolitischen Bildung in der Steiermark - EZA Förderung 2025: A 9, Land Steiermark
Gefördert werden Kleinprojekte (Förderungen bis 2.500 Euro) bzw. Maßnahmen und Projekte in den Bereichen z. B. Vermittlung der 17 UN-Ziele; Aufzeigen der Situation in Entwicklungsländern, der internationalen Zusammenhänge u. Gründe von Armut, Abbau der Vorurteile gegenüber Menschen aus Entwicklungsländern. Bevorzugt werden Kooperationsprojekte mehrerer (gemeinnütziger) Institutionen und Aktivitäten insbesondere im Zeitraum "Faire Wochen Steiermark" (Mai – Juni 2025)

Einreichfrist: 03.02.2025 bis 31.10.2025


>> Revitalisierung historisch bedeutender Baudenkmäler, A 15 Land Steiermark
Gefördert werden bauliche Maßnahmen an historisch wertvollen Bauten (lt. Förderrichtlnie) wahlweise über Landesdarlehen oder über nicht rückzahlbare Förderungsbeiträge im Ausmaß von max. 10 % der anerkannten Kosten bzw. maximal € 22.000 pro Projekt und Jahr

Einreichung: laufend
 

>> Einzelprojektförderung für Museen, BMKÖS
Gefördert werden Kooperations- und Forschungsprojekte, Maßnahmen zur Sammlungspflege, (digitalen) Inventarisierung, (Präventiven) Konservierung und Restaurierung sowie Vermittlungsprojekte und Ausstellungen

Einreichfrist: 31.10.2025 nur mit Museumsgütesiegel sowie auch für registrierte Museen am Weg dorthin


>> Klimafitte Kulturbetriebe, BMK
Gefördert werden bis zu 50 % der Investitionskosten von Projekten (ab 10.000 Euro förderfähigen Ausgaben), die zur Einsparung von Endenergie in Museen führen. Dazu zählen z.B. die Verbesserung des Wärmeschutzes von Gebäuden, die Heizung – Umstellung von bestehenden fossilen Anlagen auf vorzugsweise Nah-/Fernwärme oder Energiesparmaßnahmen im Bereich Lüftung, Kühlung, Beleuchtung (LEDs) und Wärmerückgewinnung. Auch Planung und Montage sind förderungsfähig!
Vorfinanzierung nötig. Die verfügbaren Räumlichkeiten müssen mind. zu 80% für kulturelle Zwecke verwendet werden, auch hinsichtlich der Nutzungszeiten.

Einreichung: laufend


>> culture connected, BMBWF (OeAD)
Gefördert werden Kooperationsprojekte zwischen Schule und Museum aus allen Kunst- und Kulturbereichen. Empfohlen ist u.a., auf das Jahresthema "take HEART!" Demokratie, Nachhaltigkeit und Kulturelle Bildung zu replizieren.
Infoveranstaltung und Online-Beratungen via Zoom durch OeAD: DO, 6.11.2025 16 Uhr u. DI, 18.11.2025 15 Uhr

Einreichfrist: 01.09.-02.12.2025; max. € 1.800 pro Projekt


>> LEADER Projektförderung im Rahmen des nationalen GAP-Strategieplans für Österreich (77-05)
LEADER ist eine von EU-, Bund- und Land-kofinanzierte Förderung für innovative Projekte zur lokalen Entwicklung im ländlichen Raum. LEADER unterstützt "bottom-up" (aus der Region für die Region) Kooperationen und Maßnahmen zur Stärkung der ländlichen Strukturen, der ländlichen Wirtschaft und der Lebensqualität. Prinzipiell empfehlen wir Ihnen, sich als Erstes mit dem jeweils für Sie zuständigen LEADER-Management in Verbindung zu setzen. Einen guten Überblick über die steirischen Leader-Regionen, Kontakte und Lokale Aktionsgruppen (LAGs), LEADER Gemeinden sowie Lokale Entwicklungsstrategien (LES) finden Sie auf der Webseite der Landesentwicklung Steiermark. Tipp: Prüfen Sie vorab die Eignung Ihres Projekts anhand der in den LES publizierten Auswahlkriterien des PAGs. 

Aktuelle Aufrufe und Fristen entnehmen Sie bitte der AMA-Seite.


Neuer Termin: Werkstattgespräch rund um LEADER-Anträge
03.10.2025, 10-13 Uhr, Teilnahme in Präsenz (Graz) oder Online (via Zoom)

 

>> Projektfördermaßnahme "Ländliche Innovationssysteme" im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (77-03)
Im Rahmen des GAP-Strategieplans werden Ländliche Innovationssysteme und regionale Kooperationen in unterschiedlichen Prozessphasen unterstützt: Vom regionalen Ideenfindungs- und Weiterentwicklungsprozess Ländlicher Innovationssysteme (FG1), über den Aufbau und Betrieb von Ländlichen Innovationsunterstützungsnetzwerken (LINs) bis hin zur Umsetzung Ländlicher Innovationspartnerschaften (LIPs) wird die positive Weiterentwicklung des ländlichen Raums forciert. 
Laufzeit: 1-3 Jahre
Gesamtförderung (je nach Maßnahme): max. 25.000-350.000 EUR, Fördersatz: 65-100 %.


Ein Call erfolgt voraussichtlich noch 2025.

Terminvorschau

Folgen Sie uns auf Social Media